a a a

Bildung

Das Albert Schweitzer Institut für Geriatrie und Gerontologie ist Plattform für Anbieter:innen fachbezogener Bildungsangebote.

Innerhalb der Bildungssphäre des Albert Schweitzer Instituts entwickeln wir geriatrie- und gerontologiespezifische Aus-, Fort- und Weiterbildungsangebote für Health Professionals, Studierende, sowie für ältere Menschen und deren Angehörige und führen sie in enger Kooperation mit etablierten Bildungseinrichtungen durch. Als Lehrkrankenhaus der Medizinischen Universität Graz sowie der FH Burgenland und Ausbildungs- und Praktikumsstätte für nicht-ärztliche Gesundheitsberufe (Pflege, Physiotherapie, Psychologie und Psychotherapie, Ergotherapie, Diätologie und Logopädie) ermöglichen die Geriatrischen Gesundheitszentren jährlich rund 400 Praktikant:innen einen umfassenden Einblick in ihren Unternehmensalltag. Führungskräfte begleiten Studierende praxisnah auf ihrem Weg zur wissenschaftlichen Abschlussarbeit und bieten Lehrveranstaltungen an Universitäten und Fachhochschulen in verschiedenen Fachrichtungen an.

Was Bildungsmaßnahmen für Laien angeht, richten wir am Albert Schweitzer Institut den Fokus auf gezieltes Empowerment von pflegenden Angehörigen und auf die Betroffenen selbst. Aus diesem Bildungsauftrag heraus entstanden weitere Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen, sowohl für Health Professionals als auch für Laien, die heute zu einem fixen Bestandteil des Unternehmens zählen. 2018 wurde dazu das Albert Schweitzer Trainingszentrum – ein Lernort für pflegende Angehörige – gegründet.

Erfahren Sie mehr über unser Albert Schweitzer Trainingszentrum und unserem Workshop „80 sein für einen Tag“.

 

Zertifikatslehrgang „Basale Stimulation“

Als Praxisbegleiterin / Praxisbegleiter Basale Stimulation® begleiten, betreuen, pflegen und fördern Sie Menschen mit Wahrnehmungseinschränkungen mit einer wertschätzenden und vorbehaltslosen Grundhaltung im Sinne des Konzeptes Basale Stimulation nach Prof. Dr. Fröhlich®. Sie sorgen in Ihrem Praxisfeld für eine ganzheitliche, entwicklungsfördernde, kontinuierliche und wirksame Pflege und Betreuung. Sie beraten, leiten an und fördern Mitarbeitende bei der begründeten Auswahl, Gestaltung und Reflexion basalstimulierender Angebote. Sie sind an der Umsetzung und Integration des Konzeptes Basale Stimulation® engagiert beteiligt. 

Erfahren Sie mehr über den Zertifikatslehrgang Basale Stimulation.

 

Sie suchen Räumlichkeiten für Ihre nächste Veranstaltung?
Wir vermieten unsere schönen Hörsäle und Seminarräume gerne. Erfahren Sie hier mehr.

  • Hörsaal Hospiz (150 m², für bis zu 80 Personen)
  • Hörsaal Albert Schweitzer Begegnungszentrum (120 m², für bis zu 100 Personen)
  • Besprechungsraum des Albert Schweitzer Instituts (30 m², für bis zu 25 Personen)

Auf Wunsch kümmern wir uns um das Catering Ihrer Veranstaltung.