Neue Wege in der Versorgung älterer Menschen
Ältere Menschen sollen möglichst lange eigenständig leben können. Im Grazer „Haus Esther“ werden mehrere Pflege- und Hilfsangebote der Stadt Graz und von Partner:innengesellschaften unter einem Dach angeboten.
Im Haus Esther finden sich die Angebote der Geriatrischen Gesundheitszentren (GGZ), des Sozialamtes, der Pflegedrehscheibe und weiterer Einrichtungen gebündelt wieder. Ziel dabei ist es, alles dazu zu tun, dass Menschen im Alter länger gesund zu Hause leben können. Das Haus Esther schafft dafür optimale Rahmenbedingungen. Die städtischen Pflege- und Hilfsangebote für ältere Menschen aus verschiedenen Abteilungen sind unter einem Dach gebündelt und auf die Bedürfnisse der Menschen optimal abgestimmt.
„Was ist das Beste für Esther?“
Diese Frage orientiert sich an den Bedürfnissen einer fiktiven älteren Person Esther, die selbständig leben möchte, dazu aber Unterstützungsangebote benötigt. Das Esther Modell ist ein in Schweden initiiertes Netzwerk, welchem Patient:innen, Angehörige, Ärzt:innen, Pflegekräfte und Therapeut:innen angehören, die sich für eine optimale Entwicklung im Gesundheitssystem einsetzen. Das Modell richtet sich an ältere und hochaltrige Menschen und stammt aus der schwedischen Region Jönköping.
Vorteile für alle Beteiligten
Die langjährigen Erfahrungen aus Schweden belegen die Vorteile dieses Modells: Die Betroffenen erhalten eine verbesserte Gesundheitsversorgung, sie können länger eigenständig wohnen und erfahren dadurch mehr Lebensqualität. In Schweden konnten die stationären Einweisungen von älteren Menschen sogar um zwei Drittel reduziert und dadurch 2,8 Mrd. Euro eingespart werden.
Im Grazer „Haus Esther“ kooperieren Mitarbeiter:innen aus mehreren Ämtern der Stadt Graz. Für die älteren Menschen bzw. deren Angehörige bedeutet das: Sie haben ein optimales Angebot und ersparen sich unnötige Wege. Die Teams der Stadt Graz können vor Ort effektiv zusammenarbeiten, sparsam vorgehen und wichtige Infrastruktur wie z.B. Wartezonen, Besprechungsräume, Seminarräume etc. gemeinsam nutzen.
Angebote der Stadt Graz unter einem Dach
|
|
|
|
Fakten zum „Haus Esther“:
Dr. sc. Wolfgang Kratky, MBA
Division Digital Health
Bethlehemgasse 6
8020 Graz
Tel.: +43 316 7060-1080
E-Mail