INES - Innovative Ernährungsschulungen im häuslichen Setting
Gesunde Ernährung für pflegebedürftige Personen, pflegende Angehörige und Personen der 24h Betreuung.
Das Projekt INES – innovative Ernährungsschulungen, ist ein Kooperationsprojekt des Instituts für Pflegewissenschaft der Medizinischen Universität Graz unter der (Projekt)- Leitung von Priv.-Doz.in Dr.in Doris Eglseer, und den Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz (GGZ), Marianne Reitbauer, Diätologin.
Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Umsetzung von wissensbasierten und praxisorientierten Kurzvideos zum Thema Ernährung im häuslichen Pflegesetting. Die Inhalte der Videos basieren auf den Ergebnissen einer Bedarfserhebung. In 15 Folgen werden Probleme rund um Essen und Trinken und Lösungsansätze dargestellt.
Alle Videos zum Projekt finden Sie hier:
|
|
Themenschwerpunkte
Gewählte Themen sind unter anderem:
- Das stärkt die Muskeln! Eiweiß, ein wichtiger Nährstoff!
- Kauen und Schlucken machen Probleme? Was du hierbei tun kannst.
- Die Verdauung streikt - wie bringe ich sie wieder in Schwung?
- Trinkst du genug? - So geht´s!
- Kein Appetit? Mehr Energie durch Anreichern!
- Gesund und günstig Einkaufen, so gelingt es dir!
Zielgruppe
Die Videos sind für alle, die ältere Personen betreuen. Primäre Zielgruppen sind Betreuungspersonen pflegebedürftiger zu Hause lebender Personen, wie An- und Zugehörige, Personen der 24-h-Betreuung, Pflegekräfte und ältere Personen mit Pflegebedarf.
©horizonfilms
Hintergrund des Projektes
Der größte Anteil (rund 80%) der pflegebedürftigen Menschen in Österreich wird zu Hause gepflegt. Studien zeigen, dass im häuslichen Pflegesetting häufig Ernährungsprobleme existieren. Pflegebedürftige Menschen haben ein sehr hohes Risiko für Mangelernährung, Pflegende wiederum neigen zu einem ungesunden Lebensstil inkl. ungesunder Ernährung, aufgrund vieler belastender Faktoren. Eine gesundheitsförderliche Ernährung ist für alle Beteiligten in diesem Setting eine große Herausforderung.
Die Videos sollen dazu beitragen, das Ernährungsbewusstsein, das Ernährungswissen, die Ernährungskompetenz, das Ernährungsverhalten sowie die Lebensqualität älterer Menschen sowie deren Betreuungspersonen zu verbessern.
Gefördert aus den Mitteln des Fonds Gesundes Österreich und der Stadt Graz
|
|
|
Kontakt:
Geriatrische Gesundheitszentren
Marianne Reitbauer
(Leiterin Diätologie)
Tel.: +43 316 7060 1380
E-Mail
MedUni Graz
Univ.-Ass.in Dr.in Doris Eglseer BBSc MSc
Tel.: +43 316 385 71635
E-Mail
|
In Kooperation mit |