a a a

INFORMATIONEN | TEAM | FRAGEN & ANTWORTEN | IMPRESSIONEN

Memory Tageszentrum Rosenhain

Im Memory Tageszentrum Rosenhain betreuen wir tageweise Menschen mit Demenz. Ziel ist es, den Tagesgästen ein größtmögliches Maß an Lebensqualität und persönlicher Freiheit zu ermöglichen. Das Angebot des Demenztageszentrums soll pflegende Angehörige entlasten. Die Tagesgestaltung der Gäste orientiert sich am Alltag. Das Angebot kann von Montag bis Freitag von einem bis zu fünf Tagen pro Woche in Anspruch genommen werden.

Unser Angebot:
Unser ganzheitliches Betreuungskonzept ist speziell auf Menschen mit Demenz abgestimmt:

  • respektvoller und einfühlsamer Umgang des Ärzte-, Pflege- und Betreuungsteams
  • Einbeziehung von Angehörigen und Ehrenamtlichen
  • Erhaltung und Förderung vorhandener Fähigkeiten (z.B. Erinnerungsgruppen)
  • Abwechslungsreiche Tagesgestaltung (Singen und Musizieren, Alltagsaktivitäten wie Backen, Tischlern, Blumenpflege, gemeinsame Feste)
  • Einbeziehung der persönlichen Geschichte der Betroffenen
  • Förderung des Umweltbezuges (Wochentag, Tageszeit, Wohnort)
  • Anregung der Sinne (Sehen, Hören, Riechen, Schmecken, Tasten)
  • Bestmögliche Erhaltung der Beweglichkeit
  • Unterstützung bei Orientierung und Sicherheit
  • Freundliche Umgebung und Grünanlagen, die die Sicherheit der Patient:innen gewährleisten
  • Ausgewogene Mahlzeiten (Frühstück, Mittagessen, Kaffeejause, Obst und Getränke im Tagsatz enthalten)

Kontakt

Memory Tageszentrum Rosenhain
Aigner-Rollett-Allee 16a
8010 Graz
Tel.: +43 316 7060 3900
Fax: +43 316 7060 3009
E-Mail

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag 8.00 bis 17.00 Uhr, ausgenommen gesetzliche Feiertage

Downloads


Kennen Sie schon?


SeniorInnenresidenz Robert Stolz

Senior:innenresidenz Robert Stolz

Die Senior:innenresidenz Robert Stolz im Herzen von Graz bietet liebevolle Pflege nach modernsten Richtlinien. Das Haus zeichnet sich durch Wohnlichkeit, Wohlfühlatmosphäre und die gute Verkehrsanbindung aus.

mehr

Wussten Sie schon?


Zum
Blog

Unser Team

Portraitbild Marion Schaffernak


Marion Schaffernak

Leitung
+43 316 7060 3900
E-Mail

FAQ

Häufig gestellte Fragen

Menschen mit
• bestätigter Demenzdiagnose (mittelgradig und schwer)
• dem Bezug von Pflegegeld (ab Pflegestufe 1)
• der Notwendigkeit an tagesstrukturierenden Maßnahmen

  • Personen, die bereits stationär versorgt werden (z. B. in einem Pflegewohnheim)
  • Personen mit intensivem Betreuungsbedarf, der im Memory Tageszentrum nicht abgedeckt werden kann.
  • Personen mit Fremd und Eigengefährdung
  • Der KlientInnenbeitrag wird je nach Einkommen verrechnet.
  • Die Bemessungsgrundlage errechnet sich aus dem Nettoeinkommen (= Pension) inkl. Ausgleichszulage ohne 13. und 14. Bezug, ohne diverser Beihilfeleistungen (z.B. Pflegegeld, Wohnbeihilfe etc.) des Tagesgastes.
  • Es ist mindestens die Pflegestufe 1 zu beziehen.

Das Memory Tageszentrum Rosenhain ist ein Ort der Begegnung auf Augenhöhe, der Geborgenheit und des aktiven Tuns. Die tagesstrukturierenden Angebote richten sich nach dem Normalitätsprinzip:

Die Angebote finden in einem stabilen zeitlichen Rahmen statt: Zeiten der Entspannung und der Aktivierung wechseln sich ab.

  • gemeinsames Alltagsleben (Kochen, Handwerken, Handarbeiten etc.)
  • Bewegungsangebote (Gruppenturnen, Spaziergänge, etc.)
  • Musikangebote (Singen, Tanzen, musikalische Veranstaltungen, etc.)
  • Plaudergruppen im Sinne von Erinnerungspflege und Gedächtnistraining
  • Zeitungs-, Bücher- und Diskussionsrunden
  • Feste im Jahreskreis

Im KlientInnenbeitrag für die Tagesbetreuung (08:00 – 16:00 Uhr) sind folgende Leistungen enthalten:

  • Teilnahme am jeweiligen Tagesprogramm
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Jause
  • Getränke

Der Betrag wird pro besuchtem Ganztag verrechnet.

Ein sozialpsychiatrischer Konsiliardienst (Facharzt für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin) steht nach Terminabsprache vor Ort zur Verfügung.

Kontaktdaten:
Memory Tageszentrum Rosenhain
Leitung DGKP Marion Schaffernak
Vertretung DPGKP Patrick Roth
Tel.: +43 316 7060 3900
E-Mail 

Das Memory Tageszentrum Rosenhain ist von Montag bis Freitag von 08:00 – 17:00 Uhr geöffnet, und an den gesetzlichen Feiertagen sowie am 24.12. und 31.12. geschlossen.

Memory Tageszentrum Rosenhain
Leitung DGKP Marion Schaffernak
Vertretung DPGKP Patrick Roth
Tel.: +43 316 7060 3900
E-Mail

Nach persönlicher oder telefonischer Voranmeldung können Sie jederzeit einen Termin vereinbaren:

  • Informationsgespräch
  • kostenloser Schnuppertag

Das Memory Tageszentrum befindet sich im Erdgeschoss des Pflegewohnheims Aigner-Rollett am Rosenhain.

Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:  

  • Buslinie 58: Haltestelle „Liebiggasse“
  • Buslinie 31: Haltestelle „Schubertstraße“ und Fußweg über Max-Mell-Allee

Parkmöglichkeiten zum Bringen und Abholen der Tagesgäste sind vor dem Pflegewohnheim Aigner Rollett vorhanden: Die Zufahrt erfolgt über die Rosenhaingasse.

Gerne organisieren wir ein Sammeltaxi für unsere Tagesgäste.

Das psychobiographische Pflegemodell nach Prof. Erwin Böhm fördert ein vertieftes Pflegeverständnis. Pflegekräfte setzen sich intensiv mit der emotionalen Biographie - den „Gschichtl`n“ eines jeden Menschen - auseinander. Durch wertvolle (Alltags-) Aufgaben, wie z.B. Handwerken, Garten- oder Küchenarbeit werden Lebensmotive zurückgegeben. Damit sollen ältere Menschen erneut Sinn im Leben finden und das eigene „Ich“ soll gestärkt werden. So folgen wir dem Motto „Jeder Mensch muss mindestens 1x am Tag wichtig sein“.

  • Erhalten und Fördern vorhandener Ressourcen, Interessen und Fähigkeiten
  • Ermöglichung sozialer Interaktion
  • Erhalt einer sinnstiftenden Tagesstruktur
  • Unser Tagesgast soll mit dieser Unterstützung so lange wie möglich in der gewohnten, häuslichen Umgebung verbleiben können
  • Unterbringung in einem Pflegewohnheim soll hinausgezögert werden
  • Entlastung der pflegenden Angehörigen, da aus Sorge um den kranken Elternteil oder den/die (Ehe)Partner/in es zu einer permanenten Überforderung kommen kann. Regelmäßig wird – auch bei Erstgesprächen vor dem Schnuppertag – mit den Angehörigen von Menschen mit Demenz über bereits bestehende oder neu auftretende Herausforderungen gesprochen. Im Dialog werden erprobte Hilfsmittel, Pflegetipps und individuelle Hilfestellungen angeboten. Vorträge über aktuelle Themen finden auf Wunsch statt.


Impressionen Memorytageszentrum

Mitarbeiterin und Tagesgast beim Zeichnen
Mitarbeiterin und zwei Tagesgäste beim Zeitunglesen
Mitarbeiterin und Tagesgast beim Mensch-Ärgere-Dich-Nicht spielen

Anfahrtsplan