Kursangebote
Hier finden Sie unsere aktuellen Kursangebote.
Sie benötigen stundenweise Unterstützung in der Betreuung Ihrer Liebsten zuhause, um an einem unserer Kurse teilnehmen zu können?
Das Angebot der Alltagsbegleitung ermöglicht genau das. An Wochentagen zwischen 6 und 22 Uhr können Sie die Alltagsbegleitung stundenweise (zwischen 4 und 10 Stunden täglich) in Anspruch nehmen. Voraussetzung ist der Pflegegeldbezug. Eine Alltagsbegleitung wird dann über die Hauskrankenpflege (Caritas, Hilfswerk, Rotes Kreuz, SMP, Volkshilfe) beantragt. Der Selbstkostenanteil für die Alltagsbegleitung beträgt 10 € pro Stunde.
Genauere Informationen zum Angebot erhalten Sie bei der Pflegedrehscheibe der Stadt Graz (+43 316 872-6382) und bei allen Organisationen der Hauskrankenpflege.
Juliane Gerhalter, BA, MSc.
Leitung Albert Schweitzer Trainingszentrum
Albert-Schweitzer-Gasse 36
8020 Graz
Tel.: +43 316 7060 1062
E-Mail
Montag, Dienstag und Freitag
zwischen 08.00 - 15.00 Uhr
(außer an Feiertagen)
FAQ
Häufig gestellte Fragen
Zentrale Themen
Grundlegende Informationen über Pflegeschwerpunkte und Pflegephänomene
Kurzbeschreibung: Der kostenlose Basiskurs ist eine gute Möglichkeit, um das Trainingszentrum und die Pflegeexpert:innen kennenzulernen und sich mit Ihnen über Ihre häusliche Pflegesituation auszutauschen. Sie erfahren Wissenswertes zum Thema Pflege und Betreuung zuhause. Der Schwerpunkt liegt hier vor allem auf den rechtlich administrativen Aspekten, die rund um die häusliche Betreuungssituation entstehen.
Dauer & Kosten: (2 Stunden) kostenlos
Referent:innen: Juliane Gerhalter, BA, MSc, Daniel Hausmann, MSc ANP, BScN oder Michaela Löschnigg-Tausz
Termine: Dienstag, 11.04.2023 oder Montag, 15.05.2023
Zeit: jeweils von 17:00 bis 19:00 Uhr
Zentrale Themen
- Aspekte zum Thema Demenz
- Informationen zum richtigen Umgang mit Alzheimer-Betroffenen im Alltag
- Wie Menschen mit Demenz ihre Umgebung erleben: aufgezeigt anhand konkreter Beispiele
- Selbstfürsorge
- Information zu hilfreichen Adressen (Unterstützungsangebote)
Kurzbeschreibung: Interessante Aspekte zum Thema Demenz (Krankheitsbild, Diagnostik & Behandlung). Hilfreiche Informationen zum richtigen Umgang mit Betroffenen im Alltag. Sicht von demenzkranken Personen anhand konkreter Beispiele und praxisnaher Übungen besser verstehen. Information zu hilfreichen Adressen (Unterstützungsangebote).
Dauer & Kosten: (2 Termine, 8 Stunden gesamt) € 63,- / Person
Trainer:innen: Brigitte Eisel (Pflegeassistentin), Gerald Maier
Termine Kurs 1: Teil 1: Montag, 17.04.2023 und Teil 2: Montag, 24.04.2023
Termine Kurs 2: Teil 1: Dienstag, 16.05.2023 und Teil 2: Dienstag, 23.05.2023
Zeit: 2 Abende, jeweils 16:00 bis 19:00 Uhr
Zentrale Themen
- Waschen und Kleiden
- Toilettengang und Inkontinenzversorgung
Kurzbeschreibung: Vertiefung der Inhalte vom Basismodul inklusive Praxistraining. Lernen Sie selbst die Vorbereitung und Durchführung der Körperpflege von Menschen, die Pflege benötigen (im Bett, am Waschbecken, in der Dusche) inkl. An- und Auskleiden. Zudem erfahren Sie, wie Sie beim Toilettengang begleiten können und mit Ausscheidungen umgehen können. Sie erhalten Informationen zur richtigen Auswahl und zum Einsatz von Inkontinenzprodukten und anderen Hilfsmitteln.
Dauer & Kosten: (2 Termine, 8 Stunden gesamt) € 63,- / Person
Trainer:innen: Michaela Löschnigg-Tausz (Pflegeexpertin), Dejan Paskarevic (DGKP)
Termine Kurs 1: Teil 1: Dienstag, 02.05.2023 und Teil 2: Montag, 08.05.2023
Termine Kurs 2: Teil 1: Mittwoch, 31.05.2023 und Teil 2: Mittwoch, 07.06.2023
Zeit: 2 Abende, jeweils von 16:00 bis 19:00 Uhr
Zentrale Themen
- Adäquates Lagern und Positionieren von zu pflegenden Personen
- Hinweise zur Unterstützung bei Problemen des Bewegungsapparates und zur Mobilisation
- Tipps zur Entlastung der Wirbelsäule und zu rückenschonendem Arbeiten
Kurzbeschreibung: Erlernen Sie richtiges Lagern der zu pflegenden Personen, um Fehlhaltungen und Schmerzen zu vermeiden. Zudem gibt es eine Einführung zu grundlegenden Möglichkeiten bei der Mobilisation von Gelenken und zur Vorbeuge von Funktions- und Bewegungseinschränkungen von Gelenken. Bewegungsübergänge beim Transfer aus dem Bett und Hinweise zur Sturzvorsorge sind ebenfalls Inhalt dieses Moduls.
Dauer & Kosten: (2 Termine, 8 Stunden gesamt) € 63,- / Person
TrainerInnen: Robert Wurzinger (Physiotherapeut)
Termine Kurs 1: Teil 1: Dienstag, 30.05.2023 und Teil 2: Montag, 05.06.2023
Termine Kurs 2: Teil 1: Mittwoch, 21.06.2023 und Teil 2: Mittwoch, 28.06.2023
Zeit: 2 Abende, jeweils von 16:00 bis 19:00 Uhr
Zentrale Themen
- Sturzmanagement
- Hilfsmittel und Wohnraumanpassung
- Mobilität im Innen- und Außenbereich
Kurzbeschreibung: In diesem Praxiskurs erhalten Sie Tipps zur Vermeidung und Vorbeugung von Stürzen. Unsere Expert:innen zeigen Ihnen, welche Hilfsmittel Sie im Alltag unterstützen und wie Sie Ihren Wohnraum zuhause so anpassen, dass Sie oder die zu betreuende Person vor Stürzen sicher sind. Weiters lernen Sie moderne Medien und Hilfsmittel kennen, um Stürze zu vermeiden und rasch zu erkennen. Außerdem wird Ihnen vermittelt, wie Sie im Falle eines Sturzes schnell und richtig handeln.
Dauer & Kosten: (2 Termine, 8 Stunden gesamt) € 63,- / Person
TrainerInnen: Reithofer Lena (Ergotherapie), Neubauer Christina, BSc (Physiotherapie)
Termine: Teil 1: Dienstag, 13.06.2023 und Teil 2: Dienstag, 20.06.2023
Zeit: 2 Abende, jeweils von 16:00 bis 19:00 Uhr