Gesundheitsförderung
In der betrieblichen Gesundheitsförderung entwickeln wir Strategien für Mitarbeiter:innen und Patient:innen, um Erkrankungen vorzubeugen und das Wohlbefinden zu verbessern.
Gesundheitsförderung
Die Gesundheit unserer Mitarbeiter:innen und Patient:innen liegt uns sehr am Herzen. Deshalb genießt das Thema Gesundheit in all unseren Einrichtungen einen hohen Stellenwert, dem wir uns ganzheitlich und strukturiert nähern - ganz nach dem Motto "Gemeinsam Gesund in die Zukunft". Bei der betrieblichen Gesundheitsförderung entwickeln wir Strategien, um Krankheiten vorzubeugen, die Gesundheit zu stärken und das Wohlbefinden am Arbeitsplatz zu verbessern. In der Prävention beschäftigen wir uns mit der Vermeidung von Risiken. Das bringt Vorteile für Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen wie die Steigerung der Produktivität, ein Rückgang der Krankenstandsrate oder auch eine Verbesserung des Gesundheitsbewusstseins.
Gesundheitsförderung für Mitarbeiter:innen
Um geeignete Rahmenbedingungen für die Gesundheitsförderung herzustellen, setzen wir auf Vernetzung und Kommunikation mit anderen Institutionen. In Mitarbeiter:innenbefragungen werden Bedürfnisse und Wünsche erhoben, die Ergebnisse fließen in die Maßnahmen unseres Gesundheitsmanagements ein. Unser Angebot an die Mitarbeiter:innen der GGZ umfasst unter anderem Stressmanagement, Ernährungsberatung, Hautkrebsvorsorge, ein Kinderbetreuungszentrum oder auch die Möglichkeit der Inanspruchnahme von Supervision oder Coaching.
Im Jahr 2012 wurden die Geriatrischen Gesundheitszentren für ihr Betriebliches Gesundheitsmanagement mit dem Steirischen Gesundheitspreis "Fit im Job" ausgezeichnet. Die GGZ sind Mitgliedsinstitution des Österreichischen Netzwerkes Gesundheitsfördernder Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen und Träger des Gütesiegels für Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF).
Gesundheitsförderung für Patient:innen
Gesundheitsförderung hilft, besser auf den Betreuungsbedarf der immer größer werdenden Gruppe von Personen mit chronischen Erkrankungen einzugehen. Sie unterstützt gerade auch ältere Personen dabei, möglichst lange selbständig zu bleiben. Dies geschieht vor allem durch die Unterstützung von Patient:innen und Angehörigen zum kompetenten Umgang mit bestehenden Beeinträchtigungen und zur Entwicklung eines gesundheitsfördernden Lebensstils. Wir betreuen und begleiten unsere Patient:innen und Bewohner:innen nach einem ganzheitlichen Ansatz, der körperliche und psychische Vorgänge untrennbar miteinander verbunden sieht. Eingebettet in den Tagesablauf können z.B. Ernährungsberatung oder Coaching zur besseren Krankheitsbewältigung in Anspruch genommen werden.
Öffentliche Gesundheit
Krankenhäuser und andere Gesundheitseinrichtungen können Leistungen im präventiven Bereich (z.B. Schulungen) für weitere Gruppen der Bevölkerung öffnen, um deren Effektivität zu steigern. Darüber hinaus können sie als wichtige Energie- und Ressourcenverbraucher durch strategische Optimierung des Einkaufs und des Abfallmanagements auch erheblich zum Umweltschutz beitragen.
KONTAKT
Helga Gafiuk
(Public Health)
Tel.: +43 316 7060 1520
E-Mail