a a a

Prim. Dr. med. univ., MSc Gerald Pichler

Leiter der Abteilung für Neurologie
+43 316 7060 1302
E-Mail

1. Stellvertreter der Ärztlichen Leitung der Albert Schweitzer Klinik

Ausbildung
• Facharzt für Neurologie
• Additivfacharzt für Geriatrie
• Masterstudium "Neurorehabilitationsforschung"
• ÖÄK-Diplom Akupunktur, Geriatrie, Palliativmedizin
• EMG-Zertifikat, Neurosonographie-Zertifikat
• Univ. Lehrgang für Medizinische Führungskräfte

Portrait Prim. Dr. Gerald Pichler MSc

Abteilung für Neurologie
Die Abteilung für Neurologie umfasst 3 Bereiche (4 Stationen) mit insgesamt 97 Betten. In jedem Bereich kümmert sich ein multidisziplinäres Team bestehend aus Ärzt:innen, Pflege-, Physio- u. Ergotherapeut:innen, Logopäd:innen, Psycholog:innen und Sozialarbeiter:innen um die Patient:innen.

Akutgeriatrie / Remobilisation (AGR)
In diesem Bereich werden Patient:nnen aufgenommen die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind und dadurch gefährdet sind, ihre Selbstständigkeit im täglichen Leben zu verlieren. Ursachen hierfür sind neurologische Erkrankungen wie z.B. Schlaganfall, Parkinson, Schmerzsyndrome oder auch Zustände nach operativen Eingriffen oder Traumen. Ziel der Behandlung ist die Entlassung ins häusliche Umfeld.

Memory-Klinik
Wir betreuen mobile Patient:innen mit unterschiedlichen Formen der Demenz, die Verhaltensauffälligkeiten zeigen und/oder ein erhöhtes Maß an medizinischer Betreuung brauchen. Unser Ziel ist es, den Patient:innen ein größtmögliches Maß an Lebensqualität und persönlicher Freiheit zu ermöglichen und zusätzlich für ausreichende Sicherheit und Förderung der vorhandenen Fähigkeiten zu sorgen.

Wachkomastationen / Apallic Care Unit (ACU) 1 und 2
Unsere beiden Wachkomastationen (ACU 1, ACU 2) bieten ein abgestuftes Betreuungskonzept im Anschluss an die Intensivbehandlung oder Frührehabilitation. Hauptaufgabe der ACU 1 (Akutnachsorge) ist eine Triagefunktion mit den Möglichkeiten der Stabilisierung, der Vorbereitung zur Rehabilitation oder häuslichen Versorgung und der Einleitung einer palliativen Betreuung. Auf der ACU 2 (Langzeitförderpflege) stehen der Erhalt der erworbenen Fähigkeiten und die Optimierung der Lebensqualität im Vordergrund.