Im Mai 2023 wurde das Betreute Wohnen "Leben und Wohnen am Rosenhain" in der Aigner-Rollett-Allee am Rosenhain eröffnet und bietet nun den ersten Bewohner:innen ein neues, barrierefreies und betreutes zu Hause.
Der demografische Wandel fordert ein Umdenken in der Gestaltung unseres Gesundheitssystems. Gerade das Betreute Wohnen zur Förderung eines selbstbestimmten und selbstständigen Lebens mit Pflegebedarf rückt dabei immer mehr in den Fokus. Aus diesem Grund war es den Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz (GGZ) ein besonderes Anliegen, die Nachnutzung des sogenannten „Haupthauses“ am Standort Rosenhain als Betreutes Wohnen vorzusehen. Auf dieser Liegenschaft wurde zugunsten der mma16 GmbH ein Baurecht begründet.
Im Mai 2023 wurden hier 61 moderne Wohneinheiten an Personen über 60 Jahre mit Betreuungsbedarf vermietet. Die Betreuungsleistungen werden dabei von den GGZ zur Verfügung gestellt.
Jede Wohnung ist mit eigenem Balkon mit wunderschönem Ausblick über Graz ausgestattet. Die ruhige Lage zwischen Hilmteich, Leechwald und dem beliebten Naherholungsgebiet Rosenhain mit seinen zahlreichen Wander-, Lauf und Spaziermöglichkeiten stellt einen besonderen Reiz für jene dar, die nicht mitten in der Stadt leben möchten und trotzdem mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Taxi in wenigen Minuten im Zentrum sein möchten.
Das Betreute Wohnen bietet eine Vielzahl an Multifunktions- und Gemeinschaftsräumen mit verschiedensten Funktions- und Nutzungsmöglichkeit an. Im Erdgeschoß lädt z.B. eine Gemeinschaftsküche die Bewohner:innen ein, sich bei geselligen Veranstaltungen oder dem gemeinsamen Frühstück kennenzulernen. Die Gemeinschaftsbereiche animieren zum Aktivsein, fördern die soziale Interaktion und erhöhen somit auch die Lebensqualität. Zudem stehen den Bewohner:innen wochentags Fachsozialbetreuer:innen zur Verfügung. Mit Hilfe von Serviceleistungen und der Beiziehung von mobilen Diensten soll der Verbleib in der Wohnung so lange als möglich gewährleistet werden.
Zusätzlich zu den Einzelwohnungen werden 12 Wohngemeinschaften für Studierende errichtet. Dadurch entsteht ein Mehrgenerationenhaus mit Begegnungsmöglichkeiten zwischen Jung und Alt.
Auskunft & Informationen
Maria Nehl, MBA
Melanie Ortner
Hausleitungen
Tel.: +43 316 7060 3701/3702