Spannende Einblicke in das dänische Gesundheits- und Sozialwesen, Wohlfahrtstechnologien und Innovationen gab es im Rahmen der Zukunftsreise Ambient Assisted Living in Dänemark. Die GGZ waren auch dabei und erhielten wertvolle Anregungen für ihre Projekte und künftige Kooperationen.
Vom 27. bis 31. August veranstaltete die WKO Außenwirtschaft Austria in Kooperation mit LISA Life Science Austria und Human.technology Styria eine Zukunftsreise nach Dänemark zum Thema Ambient Assisted Living (AAL). Die Teilnehmer:innen, darunter auch die GGZ, erhielten dabei inspirierende Einblicke in das dänische Gesundheitssystem sowie in Forschung und Innovationen im Gesundheits- und Sozialwesen.
Die Zukunftsreise war für die GGZ ein wichtiger Schritt in der Vorbereitung auf die weitere Projektumsetzung des Interreg CENTRAL EUROPE Projektes DigiCare4CE (CE0100038). Dieses Projekt wird von der Europäischen Union finanziell unterstützt und erstreckt sich über den Zeitraum von März 2023 bis Februar 2026. Dabei arbeiten wir an der Einführung von Innovationen und Technologien in der Langzeitpflege, um das Pflegepersonal zu entlasten und die Qualität der Pflege älterer Menschen zu verbessern.
Ein besonderer Höhepunkt der Reise war der Besuch des DOKKX (Zentrum für Wohlfahrt und Freiheitstechnologie) in Aarhus, in welchem Bürger:innen, Pflegepersonal und Angehörige technische Hilfsmittel für einen sicheren und eigenständigen Alltag erkunden und ausprobieren können. DOKKX fungiert als Innovationshub, in dem Bildungseinrichtungen, Unternehmen, die Stadtverwaltung und die Bürger:innen gemeinsam an der Entwicklung zukünftiger technologischer Lösungen arbeiten. Hier entsteht ein Raum für kreative Ideen und Forschung an innovativen Technologien, die das Leben der Menschen verbessern können.
Die Reise bot weitere spannende Besichtigungen und informative Vorträge in Odense und Kopenhagen. Dazu zählten Besuche im Marseliborgcenter (Zentrum für Rehabilitation, Forschung und Entwicklung), bei Healthcare Denmark (gemeinnützige, öffentlich-private Partnerschaft zur Förderung von Fachwissen und Innovation im dänischen Gesundheitswesen), beim Danish Technological Institute (Institut für Wohlfahrtstechnologie), bei Public Intelligence (Innovationsunternehmen im Gesundheits- und Sozialwesen) und im Center für Innovationen und Wohlfahrtswesen der Kommune Kopenhagen sowie im Wissenszentrum für Wohlfahrtstechnologie.
Die Zukunftsreise bot den Teilnehmenden wertvolle Anregungen für ihre eigenen Projekte und künftige Kooperationen.