Das Thema Gewalt gegen ältere Menschen hat in unserer Gesellschaft bis jetzt noch nicht den Grad an Aufmerksamkeit erhalten, den es benötigen würde.
Mit der von Pro Senectute - Verein für das Alter in Österreich organisierten Wanderausstellung „HALT – KEINE GEWALT“, die vor allem als breite Aufklärungsbewegung für alle Bevölkerungsgruppen zu verstehen ist, soll ein gezielter Schritt in Richtung Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung für dieses Tabuthema gesetzt werden.
WANN?
22. bis 29. September 2023
10 - 16 Uhr
WO?
Albert Schweitzer Gasse 36, 8020 Graz
Hörsaal Albert Schweitzer
Gewalt ist vielfältig!
Der Begriff Gewalt geht weit über physische Misshandlungen hinaus. Es gibt ein breites Spektrum an Handlungen, wodurch ältere Menschen gekränkt, verletzt und geschädigt werden können. Formen dieser Gewalt umfassen beispielsweise die Vernachlässigung elementarer Bedürfnisse, seelische Misshandlung, finanzielle und materielle Ausbeutung, Einschränkung des freien Willens, sexuelle Gewalt etc. Ausschlaggebend für das Entstehen von Gewalt sind vielfältige Bedingungen, wie etwa ein Gefühl der generellen Überforderung, persönliche Probleme oder fehlende Unterstützung, z.B. im Kontext Pflege und Betreuung, aber auch gesellschaftliche Normen, negative Altersbilder, abwertende Einstellungen, negative Vorurteile oder organisatorische Regelungen.
Gewalt gegen ältere Menschen geschieht vielfach unbemerkt oder wird oftmals nicht als solche aufgefasst. Eine große Herausforderung besteht vor allem in der Tatsache, dass nur wenige Betroffene Hilfe suchen oder Unterstützungsleistungen in Anspruch nehmen.
Weitere Informationen zur Wanderausstellung "Halt keine Gewalt" finden sie HIER.
Das Booklet zum Download finden sie hier:
Booklet Wanderausstellung "Halt keine Gewalt"