Nach drei Jahren Zusammenarbeit im Projekt I-CARE-SMART ist es nun an der Zeit Resümee zu ziehen. Gemeinsam mit Senior:innen fanden zahlreiche Workshops, Fokusgruppen und Beobachtungseinheiten in den Bereichen Gesundheit, Pflege und Digitalisierung statt. Am 21.04. erfolgte nun der Projektabschluss mit umfangreichen Ergebnispräsentation.
Seit Mai 2019 sind der Verein nowa und die Stadt Graz (Geriatrische Gesundheitszentren und das Referat für Frauen und Gleichstellung) Partnerinnen im EU-Projekt I-CARE-SMART. Ziel des I-CARE-SMART-Projekts war es das gemeinsame Gestalten (Co-Creation) von Senior:innen und Expert:innen in den Bereichen Gesundheit, Pflege und Digitalisierung zu stärken. I-CARE-SMART brachte Innovationen näher an die Senior:innen heran und schaffte einen strukturierten Rahmen für die Zusammenarbeit, in dessen Mittelpunkt ältere Menschen stehen.
Toolbox für co-kreative Methoden mit Senior:innen und Unternehmen
Durch viele Co-Creation Aktivitäten wie Workshops, Fokusgruppen und Beobachtungseinheiten konnten einige spannende Ergebnisse im Rahmen des Projektes erarbeitet werden. Unter anderem wurde im Rahmen der Abschlussfeier im Lendhafen Graz am 21. April die „Toolbox für co-kreative Methoden mit Senior:innen und Unternehmen“ präsentiert, die geeignete Methoden künftig Unternehmen aber auch Einrichtungen im Gesundheits- und Sozialwesen zugänglich macht. Die Toolbox wurde gemeinsam mit Forscher:innen, Unternehmen, verschiedenen Gesundheitsberufen, Senior:innen und pflegenden Angehörigen erarbeitet.
Living Lab für „Elderly Care & Social Innovation“
Langfristig wird nun ein Living Lab für „Elderly Care & Social Innovation“ – das ESTHER LAB – in Graz aufgebaut, dass die Zusammenarbeit zwischen Behörden, der Wissenschaft, Wirtschaft, dem Gesundheits- und Sozialwesen und der Zielgruppe auch nach Projektende ermöglicht. Das ESTHER LAB bietet Unternehmen, Entwickler:innen und Forscher:innen Zugang zur Zielgruppe der älteren Menschen, unterstützen mit Expertise aus dem Langzeitpflegebereich in Verbindung mit Wissen rund um co-kreative Methoden und Prozessbegleitung in der aktiven Nutzer:inneneinbindung sowie Expertise zu etablierten Methoden der qualitativen und quantitativen Forschung.