Graz wird dem großen Komponisten und Dirigenten Robert Stolz ein museales Zentrum widmen. Als passender, Generationen-verbindender Ort für dieses Vorhaben wurde die „Senior*innenresidenz Robert Stolz“ in der Theodor-Körner-Straße identifiziert. Am heutigen 8. September wurde nun der Spatenstich des neu entstehenden Stolz Museums gefeiert.
Toleranz seinen Mitmenschen gegenüber war eine grundlegende Lebenseinstellung, die Robert Stolz auszeichnete. So ist es selbstverständlich, dass gerade der Aspekt der Toleranz älteren Mitmenschen sowie Menschen mit besonderen Bedürfnissen gegenüber im Fokus des neu entstehenden Stolz Museums stehen wird. Es wird ein auf allen Ebenen barrierefreies Museum errichtet, das vehement gegen jede Form von sozialen altersbedingten Exklusionsprozessen eintritt und Musik im Allgemeinen und die Musik von Robert Stolz im Besonderen zum Inhalt haben wird.
Das Stolz Museum macht es sich zum ausdrücklichen Ziel, neugierig zu machen und Brücken zwischen den Generationen zu bauen, indem Vorurteile, Hemmschwellen und Berührungsängste abgebaut werden. Allerdings wird das „Alter“ per se nicht thematisiert – ist es doch für das musikalische Schaffen von Robert Stolz irrelevant. Mit zahlreichen interaktiven Aktionen wird auch die Zielgruppe der Kinder und Jugendlichen im Gruppenverband angesprochen.
Im Mittelpunkt des neu entstehenden Stolz Museums steht natürlich die Musik in ihrer Vielfalt sowie das ereignisreiche Leben und großartige Werk von Robert Stolz mit all jenen Geschichten und Menschen, die sein langes Leben geprägt haben. Eine wesentliche Säule des Museums ist darüber hinaus ein umfangreiches Rahmenprogramm mit abwechslungsreichen Formaten die von Konzerten über Tanzkurse bis hin zu Instrumentenbauworkshops oder Musik- und Gesangsunterricht reichen.
Fakten zum Stolz Museum:
Für Rückfragen zum Robert Stolz Museum steht das Kindermuseum Graz unter folgendem Kontakt gerne zur Verfügung:
KIMUS Kindermuseum Graz GmbH
Jörg Ehtreiber
E-Mail
Tel.: +43 316 872 7701
https://kimus.at/