Der österreichische Verwaltungspreis 2021 prämiert zukunftsweisende Projekte der Öffentlichen Verwaltung. Die Verleihung erfolgte durch Vizekanzler Mag. Werner Kogler am 08. Juni 2021 im Zuge einer online Projektmesse. Die Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz haben mit zwei Einreichungen die Finalrunde erreicht. Am 08. September 2021 erfolgte die Übergabe der Urkunde vor Ort in den GGZ.
167 Einreichungen verzeichneten die Verantwortlichen für den Österreichischen Verwaltungspreis in diesem Jahr. Durch den Preis werden Innovationen der Öffentlichen Verwaltung vor den Vorhang geholt. Unter den zahlreichen Einreichungen haben es zwei Projekte der GGZ bis in die Finalrunde geschafft.
Das Projekt „Innovative Patientenversorgung im Corona Lockdown“ wurde als besonders wertvoll und innovativ eingestuft und hat sensationell den Preis aus den Studierenden-Votings erhalten.
Am 08. September 2021 erfolgte die Übergabe der Urkunde vor Ort in den GGZ. Übergeben wurde die Urkunde von Mag. Michael Kallinger und Mag.a Sandra Kastenmeier-Krula vom Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport. Die GGZ sind österreichweit die einzige Organisation, die mit zwei eingereichten Projekten drei Auszeichnungen erhalten hat.
Iris Knausz und Markus Lettner bei der Preisverleihung
Hier eine Kurzinformation über das Projekt:
Die Corona-Krise trifft im besonderen Maße die ältere Bevölkerung. Trotz Lockdown-bedingter Schließung wichtiger ambulanter Einrichtungen konnten die Geriatrische Gesundheitszentren der Stadt Graz (GGZ) durch Innovation und Kreativität innerhalb kürzester Zeit ein alternatives Versorgungsmodell entwickeln, um mit älteren Menschen auch über die Distanz in Kontakt zu bleiben und medizinisch und sozial zu betreuen - Wirksamkeit belegt! Durch den engagierten Einsatz der MitarbeiterInnen der GGZ wurden daher zeitgleich mit Start der Einschränkungen Konzepte erarbeitet, um die PatientInnen auch über die Distanz in einer alternativen Form begleiten zu können. Das Ergebnis war ein ganzes Bündel an Angeboten und Maßnahmen, die von Telebetreuung, digital unterstützter therapeutischer Betreuung und postalischer und elektronischer Zusendung von Therapiematerial reichten.