„… Ihre Mitarbeiter*innen und die Arbeit, die sie leisten, sind das eigentliche Gütesiegel“.
Mit diesen netten Worten wurde den MitarbeiterInnen des GGZ Pflegewohnheims Erika Horn vergangene Woche das Gütesiegel für Hospiz- und Palliative Care in steirischen Pflegeheimen (HPCPH) verliehen. Die Übergabe erfolgte durch Mag.a Sabine Janouschek (Geschäftsführerin Hospizverein Steiermark) und Monika Benigni (Projektleiterin HPCPH).
Das Pflegewohnheim Erika Horn startete im Jahr 2018 mit dem Prozess zur Erlangung des HPCPH Gütesiegels. Ziel des Programms ist es, eine Hospizkultur in Pflegeheimen zu etablieren, hierzu neue Rituale einzuführen und Bewusstsein für das Wichtigste zu schaffen: Die Würde und die Wünsche der BewohnerInnen und deren Lebensqualität bis zum Lebensende. Diese Kultur sollen die BewohnerInnen, aber auch die MitarbeiterInnen im GGZ Pflegewohnheim Erika Horn schon ab dem Tag der Aufnahme spüren.
Voraussetzungen für die Verleihung des HPCPH Gütesiegels waren unter anderem laufende MitarbeiterInnen Fortbildungen mit dem Schwerpunkt „letzte Lebensphase“, die Teilnahme von zumindest 80% der MitarbeiterInnen am HPCPH-Basisseminar und der Abschluss des Hospiz-Grundseminars. Darüber hinaus nahm das Team des Pflegewohnheims Erika Horn an interdisziplinären Treffen im Haus und an trägerübergreifende Austauschtreffen teil, um die Ziele und Maßnahmen für die nächsten Jahre zu definieren.
Von Seiten des Hospizvereins (hospiz-stmk.at) wird das Programm wie folgt beschrieben:
„Die Integration von Hospizkultur und Palliative Care in Pflegeeinrichtungen hat positive Auswirkungen auf alle Beteiligten. Die MitarbeiterInnen werden sensibel für das Thema Hospizkultur und Palliative Care. Durch Erfahrung und Know-how zum Thema werden sie sicherer in ihrer Arbeit mit schwerkranken und sterbenden Menschen und deren Angehörigen. Hospizkultur und Palliative Care findet so Eingang in den Alltagsbetrieb der Alten- und Pflegeheime. Die Hospizkultur wird leb- und spürbar! Für die Praxis bedeutet das etwa: Verbesserte Kommunikation im Heimalltag, mehr Bewusstsein, Sicherheit und Mut, gestärktes Für- und Miteinander, Mitmenschlichkeit, Lebensqualität bis zuletzt, Würde und Selbstbestimmung beim Sterben.“
Das Gütesiegel wird vom Hospizverein Steiermark für die Dauer von 5 Jahren verliehen.