Seit August 2019 gibt es das Fachteam „Praxisanleitung“ in den Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz (GGZ). Im Team sind 60 KollegInnen der Albert-Schweitzer-Klinik und der Pflegewohnheime. Wir arbeiten gemeinsam an der adäquaten Praxisbegleitung und –anleitung für Auszubildende, neue MitarbeiterInnen im Pflegebereich und pflegende Angehörige. Die Leitungsfunktion der Zentralen Praxisanleitung (ZPAL) hat Eva Maria Unger, BSc MA inne. Fr. Unger hat die Weiterbildung zur
Praxisanleitung und einen Masterabschluss in Gerontologie. Die zentralen Tätigkeitsbereiche gliedern sich wie folgt in 3 Bereiche (siehe Abbildung):
Gründe für die Implementierung einer Zentralen Praxisanleitung (ZPAL):
Im Team vertreten sind Pflegeassistenten, Pflegefachassistenten und diplomierte Gesundheits- und KrankenpflegerInnen. Jeder Bereich hat seine eigenen PraxisanleiterInnen und MentorInnen, die ihr Fachwissen den Auszubildenden, neuen MitarbeiterInnen sowie pflegenden Angehörigen in Schulungen, Vorträgen und im Pflegealltag weitergeben.
Die Leitung ZPAL übernimmt in jeden der in Abb. 1 aufgezeigten Bereiche bestimmte Aufgaben bzw. Tätigkeiten. Im Auszubildendenbereich ist die ZPAL für folgendes zuständig:
Im Bereich MitarbeiterInnen übernimmt die ZPAL folgende Aufgaben:
Mikroschulungen in den GGZ
Seit Februar 2019 werden in der Albert-Schweitzer Klinik alle neuen MitarbeiterInnen aus dem Pflegebereich zusätzlich zu den MentorInnen mit einem neuen Einschulungsinstrument in die direkte Pflegepraxis eingearbeitet. Der neue Einschulungsprozess wird mittels sogenannten Mikroschulungen durchgeführt. Mikroschulungen sind kleine Lerneinheiten die direkt im Pflegealltag auf der jeweiligen Station des/der MitarbeiterIn abgehalten werden. Durchschnittlich kann eine Mikroschulung von 10 Minuten bis 2 Stunden dauern, je nach Modul wird individuell auf die neuen KollegInnen eingegangen. Die Mikroschulungen sind als Module konzipiert und insgesamt durchläuft jeder/e neue MitarbeiterIn acht Module. Die Prozessschritte sind klar definiert und gliedern sich in 4 Teile (Information/Ziele, Organisation/Planung, Durchführung/Evaluation). Jede Mikroschulung wird dennoch individuell an den/die MitarbeiterIn und den zu lehrenden Inhalt angepasst. Somit wird eine professionelle und strukturierte Einschulung ermöglicht.
Im Bereich pflegender Angehörige ist die ZPAL im Albert-Schweitzer-Trainingszentrum tätig:
Das Team rund um die Zentrale Praxisanleitung leistet hervorragende Arbeit und ist hoch motiviert, die neuen Ideen, welche regelmäßig in den Fachteams erarbeitet werden, in die Praxis zu bringen und unsere SchülerInnen/PraktikantInnen/StudentInnen während Ihres Praktikums bestmöglich zu begleiten und anzuleiten.
Lydia Hasenbichler & Eva Maria Unger