Die GGZ haben sich nach 2013 neuerlich für den Wettbewerb beworben. Stolz dürfen wir bekanntgeben, dass wir den ersten Platz in der Kategorie Non-Profit-Unternehmen erzielen konnten.
In 5 Kategorien wurden die SiegerInnen von Mag. Dr. Juliane Bogner-Strauß, Bundesministerin für Frauen, Familien und Jugend, Landesrätin MMag. Barbara Eibinger-Miedl, WKO-Präsident Ing. Josef Herk und Ridi Steibl, Taten-statt-Worte-Initiatorin, mit Urkunden, Trophäen und Bildungsschecks ausgezeichnet.
Den wesentlichsten Beitrag zum Erfolg von Unternehmen leisten motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Mit dem Wettbewerb „Familienfreundlichster Betrieb der Steiermark“ wird ein Zeichen für die Chancengleichheit und für die Vereinbarkeit von beruflichen und privaten Herausforderungen gesetzt. Ausgezeichnet werden Unternehmen, die ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine ausgewogene Work-Life-Balance ermöglichen, Familien aktiv unterstützen und sich für Gleichstellung in der Arbeitswelt einsetzen.
Die GGZ haben sich am Wettbewerb beteiligt, um transparent die existierenden Rahmenbedingungen aufzuzeigen und sich von einer unabhängigen ExpertInnenjury beurteilen zu lassen.
Als innovatives, familienfreundliches Unternehmen waren wir schon 2012 Pilotbetrieb zur Entwicklung des Audits „pflegeundfamilie“. Ziel ist es, die Zufriedenheit jeder/s Mitarbeitenden in allen Lebensphasen zu steigern, MitarbeiterInnen langfristig zu halten und sie bei der Erreichung ihrer Ziele zu unterstützen. Die sog. Lebensphasen orientierte Unternehmensführung liegt uns daher sehr am Herzen. Diese Kultur der Arbeits- und Lebenszufriedenheit bedeutet Engagement auf vielen Ebenen: wir setzen Anreize auf organisatorischer Ebene, geben Impulse und haben strukturierte Vorgehensweisen im Umgang mit unterschiedlichen Problemsituationen, gepaart mit einer offenen Gesprächskultur. Dieser visionäre Führungsansatz spiegelt sich in der hohen MitarbeiterInnen-Zufriedenheit wider. Für Strategie & Führung und MitarbeiterInnen-Orientierung erhielten wir im Oktober 2017 zwei Preise beim bedeutendsten europäischen Wettbewerb, dem EFQM Global Excellence Award.
MitarbeiterInnen profitieren u. a. von einem strukturierten Einführungsprozess, flexiblen Dienstzeitmodellen (z. B. Korridordienstzeiten für ÄrztInnen, TherapeutInnen und StationsleiterInnen in der Albert Schweitzer Klinik) und Teilzeitvereinbarungen, alter(n)sgerechten Arbeitsplätzen, transparenten Gehaltsschema, Supervision/Coachings sowie von einem breiten Fortbildungsangebot. Zusätzlich anrechenbare Karenzjahre, Papamonat, Väterkarenz, Sabbatical, Bildungskarenz und Familienhospizfreistellung sind weitere Angebote. Ein Betriebskindergarten/-krippe mit erweiterten Öffnungszeiten und mit nur drei Wochen Urlaub pro Jahr unterstützen die Vereinbarkeit für Eltern.
Zusätzliche finanzielle Leistungen (bei Geburt eines Kindes, Haftpflichtversicherung, Pensionskasse, Job-Ticket) sowie eine gesundes MitarbeiterInnen-Essen runden das Angebot ab.
Im Zuge des Wettstreits um die besten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist es unerlässlich die GGZ noch mehr als attraktiven Dienstgeber zu positionieren. Der Nutzen liegt im Sichtbarmachen der schon gegebenen familienfreundlichen Möglichkeiten sowie in der Weiterentwicklung unserer Bemühungen um hohe Arbeitszufriedenheit mit hoher Qualitätsorientierung. Das Audit „berufundfamilie“, das betriebliche Gesundheitsmanagement und die EFQM-Zertifizierung schätzen wir als ideale Kombination.
Insgesamt 41 Betriebe haben am Wettbewerb teilgenommen und die GGZ konnten am 31.01.2018 mit großer Freude die Auszeichnung in Form einer Trophäe und einer Urkunde von Mag. Dr. Juliane Bogner-Strauß, Bundesministerin für Frauen, Familien und Jugend, Landesrätin MMag. Barbara Eibinger-Miedl, WKO-Präsident Ing. Josef Herk und Ridi Steibl, Taten-statt-Worte-Initiatorin entgegen nehmen.
Als Siegerbetrieb des Landeswettbewerbes sind wir seitens des Bundesministeriums berechtigt, am Staatspreis „Familienfreundlichster Betrieb 2018“ teilzunehmen.
Diese Anerkennung bestärkt uns in der Beibehaltung des eingeschlagenen Weges und macht uns stolz auf das bereits Erreichte!
Anita Tscherne MBA
Leiterin Human Resources