a a a

22.01.2018
GGZ eine der ersten Einrichtungen Österreichs als „Singendes Krankenhaus“ – „Singende Pflegewohnheime“ zertifiziert!

 

Der in Deutschland gegründete Verein „Singende Krankenhäuser e.V.“ stellt das Zertifikat „Singendes Krankenhaus“ oder „Singendes Pflegewohnheim“ an Gesundheitseinrichtungen aus, in denen das Singen von speziell geschulten SingleiterInnen gefördert und therapeutisch angewendet wird und Singen somit Teil des interdisziplinären Behandlungskonzepts ist. Dabei steht vor allem das freie Singen von Liedern aus allen Musiktraditionen, ohne Noten und unabhängig von „sängerischem Können“, die Freude und das gemeinsame Erleben an oberster Stelle!

 

Die Albert Schweitzer Klinik ist nun seit Jänner 2018 die erste Klinik und die vier Pflegewohnheime sind die ersten Pflegewohnheime in der Steiermark, die dieses Zertifikat erhalten.

Die in den GGZ angestellte Musiktherapeutin und zertifizierte Singleiterin Sara Papst bietet seit 2014 in der Albert Schweitzer Klinik und seit Anfang 2017 in den vier Pflegewohnheimen Musiktherapie zur Förderung der Interaktion, der Sprache, der Bewegung und der Denkleistungen sowie zur Unterstützung im Umgang mit krankheits- und altersbedingten Einschränkungen und Belastungen an.

Die Musiktherapieeinheiten werden im Einzel- und Gruppensetting angeboten und schließen sowohl aktives Musizieren, Singen sowie Musikhören mit ein. Musik ist für die geriatrischen PatientInnen und BewohnerInnen ein bewusster und unbewusster Lebensbegleiter mit hohem emotionalem Wert. Oftmals war für diese Generation das Musizieren und Singen ein gelebter Bestandteil ihrer frühen Familientradition und hat somit große individuelle Bedeutung für jeden Einzelnen. Musik berührt emotional und bietet gleichzeitig die Möglichkeit, Emotionen musikalisch auszudrücken. Insbesondere für Menschen mit Demenz kann Musik halt- und strukturgebend sein und den manchmal verloren geglaubten Zugang zur Identität stärken.

Neben den Einzelmusiktherapien werden von Sara Papst wöchentlich Sing- und Bewegungsgruppen auf verschiedenen Stationen der Albert Schweitzer Klinik sowie in den Pflegewohnheimen angeboten, in der das gemeinsame Singen und Spielen auf Rhythmusinstrumenten, das Anknüpfen und Sich-Wieder-Erinnern an alte (musikalische) Ressourcen sowie das Bewegen zur Musik im Vordergrund stehen.

Rückfragen:
Sara Papst BA MA
Musiktherapeutin und
Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision
Tel. Nr.: +43 (0)316 7060-1367

AG/R Tagesklinik
31.05.2021
EFQM Knowledge Base
10.05.2021
DANKE
19.03.2020
Täglich ein Bild
15.12.2019
AG/R Nachbefragung
26.04.2017
Projekt Region AAL
01.03.2017
3. China Forum
23.11.2016