Die Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz (GGZ) veranstalteten bereits zum achten Mal einen politischen Sommergipfel, diesmal zum Thema „Transformation der Altersmedizin – noch näher zum Patienten nach schwedischem Vorbild“. Rund 20 Vertreter*innen aus der steirischen Gesundheits- und Sozialpolitik haben daran teilgenommen und sich aktiv mit diesem Thema beschäftigt.
Graz, 19.08.2021. In einer halbtägigen Veranstaltung wurden Wege zur Transformation der Altersmedizin – noch näher zum Patienten nach schwedischem Vorbild vorgestellt. Das Highlight bildete die BBC-Dokumentation über die schwedische Gesundheitspolitik – Esther Thinking von zwei Expertinnen aus Schweden, Frau Vackerberg und Frau Carlbom. Daran anknüpfend folgte die Transformation des Gesundheitssystems in Österreich. Ein weiterer Schwerpunkt galt dem Thema Co-Creation mit Senior*innen als Motor für Innovation in der Altersmedizin und Pflege. Darüber hinaus wurde das Projekt Haus Esther vorgestellt. Und last, but not least folgten zukünftige Visionen der Pflege.
Die Teilnehmer*innen des politischen Sommergipfels zeigten sich höchst interessiert und konnten in zwei Diskussionsrunden Ableitungen und Handlungsbedarfe für die Bereiche Altersmedizin und Pflege festhalten.
Ziel des politischen Sommergipfels ist es, den politischen Vertreter*innen und den Entscheidungsträger*innen im Gesundheits- und Sozialbereich internationale und regionale Entwicklungen und Bedarfe in der Altersmedizin und Pflege aufzuzeigen und neue Lösungsansätze zu diskutieren. Die GGZ fördern neutral und unparteilich den überpolitischen Austausch und stellen jährlich interessante Expert*innen als Vortragende zur Verfügung.