a a a

22.06.2021
Dem guten Leben im Alter auf der Spur

Auf die Spur nach dem guten Leben im Alter und den Bedürfnissen, die damit einhergehen, begeben wir uns in diesem Beitrag. Viele ältere Menschen wollen möglichst lange so unabhängig wie möglich bleiben und auch im höheren Alter in ihrem eigenen, gewohnten Umfeld leben. Zuweilen wird nicht nur das Bedürfnis nach Selbstständigkeit geäußert, sondern ausdrücklich jenes nach Selbstbestimmung mit dem Aspekt der aktiven Miteinbeziehung, auch bei auftretendem Betreuungsbedarf. Darüber hinaus sind Geselligkeit und die Pflege sozialer Beziehungen wesentlich. Nach dem guten Leben im Alter, fragen wir im Gespräch mit Wolfgang Hinte, Sozialarbeitswissenschaftler und Vater des Konzepts Sozialraumorientierung, sowie in Interviews mit zwölf älteren Menschen.

Die Inhalte dieses Leitartikels im Überblick

                                           Was ist ein Bedürfnis?
Das Wort „Bedürfnis“ stammt vom Verb „dürfen“ ab, bedeutet ursprünglich „brauchen, nötig haben“ und beschreibt somit einen vorliegenden Mangelzustand, aber auch den Zustand, warum dieses Bedürfnis besteht...
Brille_Icon Fachartikel Altern neu denken

 

  Ein Blick in die Literatur mit Public Health-Brille …
In Österreich sind rund 28 Prozent der Gesamtbevölkerung 60 Jahre alt oder älter...
Im Gespräch mit Icon_Fachartikel Altern neu denken

 

  Im Gespräch mit ... Wolfgang Hinte
Wolfgang Hinte ist Professor i.R. für Sozialpädagogik am Institut für Stadtteilentwicklung, Sozialraumorientierte Arbeit und Beratung der Universität Duisburg-Essen...

 

  Esther* erzählt ...
Im Zuge der Gespräche mit zwölf älteren Menschen zwischen 55 und 86 Jahren konnten wir viel darüber erfahren, was ein gutes Leben im Alter bedeuten kann...
Projekt Icon_Fachartikel Altern neu denken
  Kooperationsmöglichkeiten...
Wie sähen Systeme aus, die ein gutes Leben im Alter ermöglichen?

 

Sie interessierten sich für unsere Fachartikel Alter:n neu denken?

Dann melden Sie sich hier zum Newsletter an.