a a a

06.04.2021
Zentrale Praxisanleitung & Praktikumskoordination in den GGZ - Wie uns die Pandemie verändert hat

Aufgrund der fortschreitenden klinischen Aufgabenerweiterung und Spezialisierung benötigen BerufseinsteigerInnen und Auszubildende im Pflegebereich eine qualitativ hochwertige Einarbeitung. Daher wurde eine neue Stelle, die Zentrale Praxisanleitung (ZPAL), im Jahr 2019 installiert. Die Zentrale Praxisanleitung fungiert koordinierend in den Schnittstellen, SchülerInnen und StudentInnen, neuen MitarbeiterInnen und den PatientInnen. Zudem agiert sie als Ansprechperson für Ausbildungsstätten, leitet das Fachteam Praxisanleitung, führt Einzel-/Gruppenanleitungen im Trainingszentrum für Auszubildende durch, koordiniert das Fortbildungsmanagement für MentorInnen/PAL, Fortbildungen für neue MitarbeiterInnen sowie zu Pflegende und deren Angehörigen (Trainingszentrum/Station). Das Jahr 2020 hat im Team rund um die ZPAL einige Veränderungen erforderlich gemacht welche wir im folgenden Beitrag näher erläutern.

Der Name Eva Maria Unger war vor allem für neue Mitarbeitende und Auszubildende in den GGZ immer ein Begriff. Durch ihre Schwangerschaft und dem damit verbundenen Mutterschutz wurde der Bereich der Zentralen Praxisanleitung an zwei sehr engagierte Mitarbeiterinnen übergeben. Da zeitgleich die Corona-Pandemie mit ihrer vollen Kraft zugeschlagen hat und somit zusätzliche Aufgaben im Zuge dieses Tätigkeitsbereiches durchzuführen waren, wurde es notwendig, dass dieser große Bereich gesplittet wird. So entstand der Bereich der „Zentralen Praktikumskoordination“ und jener der „Zentralen Praxisanleitung“. Hauptansprechperson für die Koordination ist DGKP Jennifer Metzger, BScN und für die Praxisanleitung DGKP Annalena Unterwaditzer, BScN. Beide vertreten sich gegenseitig.

Im Bereich der Praktikumskoordination wurde alles zentralisiert. Alle Anfragen von unseren Kooperationspartnern bezüglich Praktika werden direkt an die zentrale Praktikumskoordinatorin gestellt und dort bearbeitet. Es werden alle Daten zentral verwaltet und koordiniert. Jede/r Auszubildende wird vor Praktikumsantritt in unserer hauseigenen Testambulanz auf das Corona-Virus getestet. Nach Vorliegen eines negativen Testergebnisses begrüßt eine der beiden Damen die Auszubildenden bei unserem sogenannten "Welcome Day", welcher wöchentlich montags um 8 Uhr startet. Nach einem Vortrag über die GGZ und die Bereiche in den GGZ erhalten unsere Auszubildenden noch die Hygieneeinschulung, welche durch unsere Hygienefachkraft erfolgt. Im Anschluss wird jede/r Auszubildende/r persönlich in die jeweiligen Bereiche begleitet und das Praktikum kann starten. Die Koordinatorin steht als direkter Ansprechpartner für die Schulen/FHs und Ausbildungsstätten zur Verfügung. Dies gilt sowohl für die Auszubildenden selbst, als auch für alle KollegInnen innerhalb der GGZ.

Weiters besteht für Auszubildende, welche nicht in Graz wohnen, seit Oktober 2020 die Möglichkeit kostenlos in unserer SchülerInnen/StudentInnenwohnung zu übernachten. Dabei handelt es sich um eine vollständig ausgestattete 3 Zimmerwohnung mit jeweils 2 Einzelbetten pro Zimmer, einer Gemeinschaftsküche und einem Sanitärbereich. Seit der Inbetriebnahme der Wohnung stand die Wohnung nie leer, was bedeutet, dass dieses Angebot mit hoher Nachfrage angenommen wird.

Der Bereich der Praxisanleitung hat sich ebenfalls an die veränderten Rahmenbedingungen bedingt durch die Pandemie angepasst und weiterentwickelt. DGKP Annalena Unterwaditzer hat es sich zur Aufgabe gemacht das Mikroschulungs-Modulbuch für neue Mitarbeitende anhand der Evaluierungen zu überarbeiten. Mit insgesamt 8 Modulen (inkl. zusätzliches Modul Hygiene durch unsere Hygienefachkräfte) soll dadurch den neuen MitarbeiterInnen der Einstieg in die Praxis erleichtert werden. Durch die Pandemie wurde es außerdem notwendig, dass einzelne Module der Mikroschulungen teilweise via Videokonferenz erfolgen. So kann eine qualitative Begleitung trotz physischer Distanz erfolgen. Gegen Ende des Mikroschulungssystems wird jede/r Mitarbeiter/in gebeten via Link eine Evaluation auszufüllen, damit wir in Zukunft die Einschulungsphase bestmöglich gestalten können. Das Feedback des Jahres 2020 war sehr positiv und spricht für eine große Zufriedenheit bei dem derzeitigen Einschulungsprozess, wie ein Feedback einer neuen Mitarbeiterin zeigt:

„Ich war bereits in drei verschiedenen Krankenhäusern tätig und nie zuvor hatte ich eine so tolle Anfangsphase wie hier. Meine Mentorin auf der Station konnte mir schon sehr viel zeigen. Zudem die Möglichkeit, dass man bei Fragen auch Kollegen „außerhalb der Station“ – wie z.B. die „Zentrale Praxisanleitung“ hinzuziehen kann, fand ich besonders beeindruckend und dies war für mich persönlich sehr hilfreich."

Der Einschulungsprozess für neue MitarbeiterInnen im Pflegebereich erlangt mit diesem System eine Aufwertung und zeigt wie wichtig eine professionelle und strukturierte Einarbeitung ist.

Das Team rund um die Zentrale Praxisanleitung & Praktikumskoordination

Wir stellen vor...
20.02.2023
Erntedank
08.10.2020
Graz-Ahoi!
25.02.2020
Der gesunde Rücken
12.09.2019
Es lebe der Sport!
05.02.2019
Depression im Alter
16.10.2018
Mini Pflege im MTZ
19.09.2018
Fastenzeit
15.02.2018