Die Betreuung von Angehörigen ist oftmals mit psychischen und körperlichen Belastungen verbunden. Angehörige schlüpfen dabei zumeist schleichend in die Rolle des Pflegenden und ihnen fehlen sowohl das Wissen als auch die Fertigkeiten, um den damit verbundenen Aufgaben gerecht zu werden. In einer Studie (2018-2020) wollten wir überprüfen, ob die Teilnahme an den Kursen im Albert Schweitzer Trainingszentrum das Vertrauen in die eigene Pflegefähigkeit, die Lebensqualität und das Belastungsempfinden verändern kann.
98 pflegende Angehörige, die zwischen April 2018 und Juni 2019 an Kursen im Trainingszentrum besuchten, nahmen an der Studie teil. Wichtig war uns, dass die pflegenden Angehörigen zum damaligen Zeitpunkt jemanden zuhause betreuten.
Das Schulungsprogramm erstreckte sich über acht Monate und umfasste dabei die Teilnahme an unserem Basiskurs zur häuslichen Pflege sowie einem oder mehreren Praxiskursen (wie etwa Umgang mit Demenz oder rückenschonendes Pflegen). Zudem wurden den Teilnehmer:innen Übungen, aber auch Aufgaben für Zuhause zur Verfügung gestellt. Die Kurse wurden von Pflegeexpert:innen sowie Physio- und Ergotherapeut:innen durchgeführt.
Während der Studie wurden die Teilnehmer:innen zu drei unterschiedlichen Zeitpunkten gebeten Fragebögen auszufüllen. Gleichzeitig wurden auch pflegende Angehörige, die nicht an dem Schulungsprogramm teilnahmen, befragt, um Unterschiede zwischen den beiden Gruppen feststellen zu können.
Die Ergebnisse zeigen, dass die Teilnahme an dem Schulungsprogramm im Trainingszentrum einen nachweislich starken Einfluss auf den Wissenszuwachs und die Selbstwirksamkeit (=Einschätzung der eigenen Fähigkeiten, Pflegetätigkeiten erfolgreich ausführen zu können) der pflegenden Angehörigen hat.
Positiv gewertet werden könnte auch, dass die Lebensqualität der Kursteilnehmer:innen relativ stabil blieb und auch das subjektive Belastungsempfinden direkt im Anschluss an die Schulungen kurzfristig gesenkt werden konnte. Mit der Studie konnten wir zeigen, dass schon wenige, aber konkrete Impulse zu einem individuell als besonders wichtig erachteten Pflege-Thema hilfreich sind und das Schulungsprogramm als unterstützende Maßnahme zum Erhalt des aktuellen Gesundheitszustandes und Wohlbefindens in der Pflegesituation beiträgt.
Die Ergebnisse der Studie werden Anfang 2022 unter dem Titel „Pflege von Profis lernen“ in der Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie veröffentlicht (DOI : 10.1007/s00391-022-02033-7).
LINK zum Artikel: https://link.springer.com/article/10.1007/s00391-022-02033-7