Der erste gemeinsame Kongress der Medizinischen Universität Graz, der Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz, des Gesundheitsfonds Steiermark und Human.technology Styria widmete sich Aspekten des Alterns und der Altersmedizin, mit dem Fokus „Aktives und gesundes Altern“.
Für die beiden Kongresstage an der Medizinischen Universität Graz gelang es den Kongresspräsidenten Prim. Priv.-Doz. Dr. Walter Schippinger MBA und Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. Nandu Goswami namhafte Referentinnen und Referenten zu Forschung und aktueller Evidenz in altersmedizinischen Themenfeldern und innovativer altersmedizinischer Gesundheitsversorgung zu gewinnen.
Auch die österreichische AAL-Praxiskonferenz inklusive Technologieausstellung fand im Rahmen des Kongresses statt.
Mehr als 40 Referentinnen aus dem In- und Ausland konnten für den Kongress gewonnen werden, welcher der Präsentation, Diskussion und Vernetzung von Projekten und Innovationen aus Forschung, Patientenversorgung und Humantechnologie diente.
Mit über 200 Besucherinnen und Besuchern und namhaften Gästen aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Bildung, u.a. Landesrat Mag. Christopher Drexler, Präsident der Ärztekammer Dr. Herwig Lindner und Rektor der Medizinischen Universität Graz Dr. Hellmut Samonigg, war der Kongress ein voller Erfolg.
Das Herzstück des Kongresses stellte der Informationstag dar. Hier öffneten die Geriatrischen Gesundheitszentren ihre Türen für die Bevölkerung. Unter der Programmleitung von Mag.a Dr.in Judith Goldgruber und DI Dr. Johann Harer bot sich den zahlreichen Besucherinnen und Besuchern ein einzigartiges und interaktives Programm rund ums Thema “Aktives und gesundes Altern”.
Die Gäste wurden dazu eingeladen und ermutigt, sich im Rahmen der Humantechnologie-Ausstellung mit Unternehmen aus der Gesundheitswirtschaft zu vernetzen, den spannenden Vorträgen aus den Bereichen Medizin, Pflege und Public Health zuzuhören sowie den verschiedenen Vertretern aus dem Gesundheitswesen, aber auch aus Wissenschaft, Politik und Bildung Fragen zu stellen. Bei der Therapie-Messe konnte man die neuesten Entwicklungen gleich selbst austesten und in einem abschließenden Workshop hatte man die Gelegenheit, in den Körper eines 80-jährigen zu schlüpfen, um noch besser zu verstehen, was es für ein gutes Leben im Alter braucht.
Wer sich bei all dem Angebot gerne mal zurücklehnen wollte, hatte die Möglichkeit, bei einer heißen Tasse Kaffee den wunderbaren Klängen des Ensembles des Grazer Stadtorchesters zu lauschen.
Der Vision, die Bevölkerung künftig stärker miteinzubeziehen, eine Bewegung zu initiieren und die Steiermark als das Land mit der besten altersmedizinischen Gesundheitsversorgung zu etablieren, steht nach diesem erfolgreichen Kongressdebüt nichts mehr im Wege.