Am 01.03.2018 wurde das Albert Schweitzer Trainingszentrum der Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz (GGZ) eröffnet. Gruppenschulungen rund um Pflege und Betreuung in einer realitätsnahen Umgebung, Besichtigungen einer altersgerechten, technikunterstützten Musterwohnung und Internetkurse für SeniorInnen runden das neue einzigartige Angebot Österreichs ab.
Der Slogan des Albert Schweitzer Trainingszentrums „Informieren-lernen-trainieren für ein Leben zuhause im Alter“ lässt bereits verraten, was das Trainingszentrum alles zu bieten hat.
Pflegende Angehörige haben an diesem Lernort die Möglichkeit pflegerisches Handeln unter professioneller Anleitung in einer Kleingruppe zu erlernen. Im Rahmen von praxisorientierten, simulationsbasierten Schulungen zu relevanten Pflegethemen und speziellen Krankheitsbildern im Alter werden die TeilnehmerInnen gezielt auf ihre häusliche Betreuungssituation vorbereitet.
An einem älteren steirischen Ehepaar wird der Nutzen der Inanspruchnahme von Kursen im Trainingszentrum kurz erläutert:
Maria (67) lebt gemeinsam mit ihrem Gatten Josef (77) in einer Wohnung in Graz. Josef möchte unbedingt zuhause gepflegt werden, allerdings hat sein Pflegebedarf stark zugenommen. Maria kümmert sich rund um die Uhr um ihn. Erste gesundheitliche Belastungen machen sich bald bei ihr bemerkbar. Sie sucht das Albert Schweitzer Trainingszentrum auf, um in der Musterwohnung rückenschonenden Transfer zu erlernen. Sie reduziert damit ihren Belastungsaufwand erheblich. So kann sie weiterhin die Betreuung von Josef zu Hause übernehmen.
In Österreich werden 8 von 10 Pflegebedürftige zuhause betreut und ebenso wie Maria, sind Angehörige durch die Übernahme der Pflege großen gesundheitlichen Belastungen ausgesetzt.
Entlastungsangebote in Anspruch zu nehmen fällt pflegenden Angehörigen oftmals schwer, daher war es besonders erfreulich, dass viele Interessierte am 01.03.2018 bei der Eröffnungsfeier und Tag der offenen Tür des Trainingszentrums vor Ort waren.
Den BesucherInnen wurde einiges geboten:
1) Vorstellung der Kursangebote
I. Basiswissen: Grundlagen zur Pflege und Betreuung zu Hause
II. Praxismodule:
- Möglichkeiten im Umgang mit an Demenz erkrankten Menschen
- Tipps zur Körperpflege von Pflegebedürftigen
- Bewegen und Positionieren leicht gemacht! Tipps für rückenschonende Pflege und Betreuung Zuhause
- Stolperfallen schnell erkannt - Vermeidung von Stürzen zuhause und unterwegs
- Chance einen Altersanzug anzuprobieren, welcher die Wahrnehmung klassischer Beeinträchtigungen des Alters (z.B. Sehen, Hören, Mobilität) ermöglicht
- Kennenlernen von unterstützenden Technologien für das Leben zuhause im Alter
Da die Kurse des Trainingszentrums wissenschaftlich evaluiert werden, suchen wir 100 pflegende Angehörige, die an einem der sechsstündigen Kurse kostenlos teilnehmen. Ziel ist es, mögliche Effekte von Schulungen für pflegende Angehörige in Hinblick auf deren Selbstwirksamkeit, Lebensqualität und Belastungsempfinden zu untersuchen.
Mag.a Lisa Weidinger MA
Albert Schweitzer Institut für Geriatrie und Gerontologie
E-Mail oder E-Mail