8 von 10 pflegebedürftigen ÖsterreicherInnen werden zuhause von ihren Angehörigen betreut.
Pflegende Angehörige laufen durch die aufopfernde Betreuung ihrer Liebsten selbst Gefahr zu Sekundär-PatientInnen zu werden. Seelische aber auch körperliche Belastungen können auftreten.
Wie wichtig Konzepte und Schulungen zur Entlastung pflegender Angehöriger für Österreich sind, betont auch Gesundheitsministerin Hartinger-Klein mehrmals bei Medienauftritten in den vergangenen Monaten.
Mit dem Albert Schweitzer Trainingszentrum ist es den Geriatrischen Gesundheitszentren gelungen ein Entlastungsangebot zu schaffen, wo pflegende Angehörige auf ihre Tätigkeit vorbereitet werden, Antworten zu brennenden Fragen erhalten und mit anderen Betroffenen in Kontakt treten können. In einem Jahr haben rund 80 Personen an den Kursangeboten zu Themen rund um Pflege und Betreuung (Körperpflege, Demenz, Bewegen und Positionieren und Sturzprävention) teilgenommen. Die Kurse waren zur Freude des Teams gut besucht und das Feedback der TeilnehmerInnen ist positiv! Sie bezeichnen die Kursangebote des Trainingszentrums als wertvolle Hilfe für zuhause.
Wie alles begann…
Die feierliche Eröffnung
Am 01.03.2018 war es endlich soweit. Die lang ersehnte Eröffnungsfeier des Albert Schweitzer Trainingszentrums der Geriatrischen Gesundheitszentren fand in feierlichem Rahmen mit prominenten Gästen, wie Bürgermeister Sigfried Nagl, statt.
Das Interesse an der Eröffnung war groß: Rund 120 Personen aus der Bevölkerung, KooperationspartnerInnen, MedienvertreterInnen und KollegInnen anderer Gesundheits- und Sozialorganisationen kamen zur Eröffnung, wo einiges geboten wurde:
- Führung durch die Räumlichkeiten, insbesondere durch die altersgerechte barrierefreie Musterwohnung
- Vorstellung des Kursangebotes für pflegende Angehörige und Seniorinnen
- Vorstellung von Technologien für das eigene Zuhause
- Schätzspiel mit Verlosung von Kursplätzen
Der erste Kursabend
Am 05.04.2018 startete das Kurssemester des Trainingszentrums mit dem Basiskurs „Basiswissen- Grundlagen zur Pflege und Betreuung zu Hause“. 18 Personen nutzten die Möglichkeit und nahmen an dem 1,5 stündigen, kostenlosen Kurs teil.
Er bietet einen Überblick über die Herausforderungen des Alter(n)s und Möglichkeiten, diesen adäquat und ganz individuell in der Pflege und Betreuung von älteren Menschen zu begegnen. Unsere PflegeexpertInnen Sabrina Walter und Michaela Löschnigg-Tausz zeigten vor, wie es gelingt eine pflegebedürftige Person aus dem Bett in den Rollstuhl zu transferieren, ohne den Rücken falsch zu belasten.
Der erste Tag der offenen Tür anlässlich des Weltalzheimertages
Anlässlich des Weltalzheimertag am 21.09.2018 lud das Albert-Schweitzer-Trainingszentrum zu einer Präsentation ihrer Angebote für pflegende Angehörige und Menschen mit Demenz und zum Umgang mit herausfordernden Verhaltenseigenarten ein. Auch einige Partner stellten sich vor. Dass das Thema Demenz viele Menschen bewegt, ist augenscheinlich:
Rund 70 Interessierte nahmen von 13.00-16.00 am Informationsnachmittag teil und erhielten nicht nur durch spannende Vorträge von FachexpertInnen einen Einblick in das Thema Demenz, sondern holten auch für sie wichtige Informationen bei Info-Ständen ein.
Das Trainingszentrum zu Gast bei Messen und Veranstaltungen
Da das Trainingszentrum ein sehr junges Angebot für die Bevölkerung darstellt, waren wir- Kerstin, Anna und Lisa - im Jahr 2018 bemüht, auf zahlreichen öffentlichen Veranstaltungen für pflegende Angehörige oder SeniorInnen das Kursangebot vorzustellen (z.B. KroneFIT-Messe, Tag der Pflege).
Wir haben uns gefreut einige bekannte Gesichter von Messebesuchen bei unseren Kursen begrüßen zu dürfen.
Im Dezember engagierten wir uns an zwei Nachmittagen beim Punschstand am Eisernen Tor ehrenamtlich für wohltätige Zwecke. Die Einnahmen von rund € 1.000 für das Albert Schweitzer Trainingszentrum stimmten das Team positiv auf das Jahr 2019 ein.