Staatspreis Unternehmensqualität 2025: Geriatrische Gesundheitszentren der Stadt Graz im Finale

Gruppenbild der EFQM-Assessoren und Führungskräften der GGZ vor einer Albert Schweitzer Statue.
©GGZ

Die Finalisten stehen fest: Die Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz (GGZ) wurden von der Jury unter allen Einreichern in die engere Auswahl für den Staatspreis Unternehmensqualität 2025 genommen. Seit 1996 zeichnen das Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET) und Quality Austria jährlich Unternehmen aus, die durch herausragende Qualität und nachhaltige Exzellenz überzeugen. Der finale Staatspreis-Gewinner 2025 wird am 4. Juni 2025 im feierlichen Rahmen in Wien verkündet.

GGZ Geschäftsführer Gerd Hartinger zeigt sich erfreut über die Nominierung von den Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz als einem von acht Finalisten für den Staatspreis Unternehmensqualität 2025:

„Die GGZ beschreiten seit dem Jahr 2000 konsequent mit dem TQM Ansatz die Unternehmensentwicklung in Phasen, die „Stufen der Excellence“. Die kontinuierliche Anwendung der Modelle wie EFQM und EFE unterstützt die Agilität und führt zu außerordentlichen Ergebnissen, hoher Prozessqualität und höchster Stakeholder Zufriedenheit.“

„Wir gratulieren allen Unternehmen und Organisationen, die es ins Finale geschafft haben, zu dieser außerordentlichen Leistung. Denn damit beweisen die Finalisten: Mit Stärke im Wandel und klaren Strukturen gelingt es auch in dynamischen Zeiten, Herausforderungen in Chancen zu verwandeln“, so die Co-Geschäftsführer der Quality Austria Holding, Mag. Christoph Mondl und Dr. Werner Paar.

Exzellenz sichtbar machen: Teilnahme & Juryprozess

Der Staatspreis Unternehmensqualität verfolgt das Ziel, exzellente Unternehmen und Organisationen ins Rampenlicht zu stellen und den Stellenwert ganzheitlicher Qualität sichtbar zu machen. Teilnahmeberechtigt sind nationale wie internationale Unternehmen mit Sitz oder wesentlicher Tätigkeit in Österreich jeder Größe, Non-Profit-Organisationen und Organisationen in überwiegend öffentlichem Eigentum.

Die Bewertung erfolgt auf Basis eines umfassenden Assessments durch ein kompetentes Expert*innen-Team der Quality Austria: Dazu zählen Standortbesuche, Strategiegespräche sowie Interviews mit Einzelpersonen und Gruppen. Die Beurteilung basiert auf objektiven, transparenten und praxisorientierten Excellence-Kriterien.

Die unabhängige Jury mit Expert*innen aus Wirtschaft, Medien und Wissenschaft hat aus allen Einreichungen die Finalisten ausgewählt. Am 4. Juni wird schließlich bekanntgegeben, wer den Staatspreis Unternehmensqualität 2025 gewinnt.

Teile den Beitrag.

Weitere Beiträge

Skip to content