Seit Mai 2019 sind die Stadt Graz (die GGZ und das Referat für Frauen/Gleichstellung) und nowa Partner im EU-Projekt I-CARE-SMART. I-CARE-SMART initiiert Prozesse, die die Beteiligung von Senior*innen stärken, um innovative Produkte und Dienstleistungen durch aktive Einbeziehung von älteren Nutzer*innen zu entwickeln.
Im Januar 2021 hatten Stadt Graz und Nowa die Möglichkeit, Teil der HTH Challenge des HTS Clusters zu sein und nach Ideen zu suchen, die ein selbstbestimmtes Leben im Alter stärken. Nach einem spannenden Pitch mit 8 Unternehmen entschieden sich die Partner gemeinsam mit Experten und dem Seniorenbeirat für die beiden Unternehmen Darwin Biomedical - sensorbasierte Gehhilfe Sprout und Retrobrain - therapeutische Spiele Memorebox. Die Unternehmen haben einen Co-Creation-Piloten gewonnen und die Chance, die Zielgruppe der Senioren und weitere Experten noch stärker in die Weiterentwicklung ihrer Produkte einzubinden.
Maßgeschneiderte Produkte oder Dienstleistungen erfordern die Beteiligung der Nutzer am Innovationsprozess, der ihnen die Möglichkeit gibt, Erfahrungen und Ideen einzubringen und Produkte selbst zu verändern. Dies verschafft Unternehmen einen Marktvorteil, da die Menschen eher bereit sind, für ein Produkt oder eine Dienstleistung zu zahlen, die ihren persönlichen Bedürfnissen entspricht (vgl. Schuurmann et al 2015). Und für Senioren ist Co-Creation eine Chance, Anerkennung für ihre Erfahrungen und ihr umfangreiches Wissen zu bekommen und Räume für kreatives Denken in der Gruppe zu finden.
Der aktuelle I-CARE-SMART Newsletter: