Die Quality Austria hat am 15. März im Kongress Salzburg Herrn Prof. Dr. Gerd Hartinger, MPH, Geschäftsführer der Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz (GGZ), zum „Qualitäts-Champion“ vor rund 900 TeilnehmerInnen gekürt. Somit wurde dem Team der GGZ für die qualitätsvolle Arbeit an den älteren PatientInnen Anerkennung geschenkt.
Das 23. qualityaustria Forum in Salzburg wurde als Bühne für die Verleihung der beiden Auszeichnungen „Österreichs Qualitäts-Champion 2016“ und „Österreichs Qualitäts-Talent 2016“ genutzt. Der Award wird von der Quality Austria seit vergangenem Jahr auf Initiative der Österreichischen Vereinigung für Qualitätssicherung (ÖVQ) vergeben. „Mit diesem Wettbewerb möchten wir das Engagement von Managern, Schülern und Studenten für neue, kreative Verbesserungsmöglichkeiten im Qualitäts- und Projektmanagement fördern, um die Qualitätsstandards in österreichischen Unternehmen zu steigern“, so Konrad Scheiber, CEO von Quality Austria, über die Zielsetzung der Auszeichnungen.
Die Gewinner
Die Wahl für „Österreichs Qualitäts-Champion“ fiel auf Gerd Hartinger, Geschäftsführer Geriatrische Gesundheitszentren der Stadt Graz. Dem 55-jährigen Steirer sei es gelungen, eine starre, unterfinanzierte Organisation zu einem kommerziell tragfähigen und international beachteten Vorzeigeunternehmen zu entwickeln. Die Jury machte als Erfolgsfaktoren die Orientierung am Menschen, einen systematischen Ansatz und energietechnische bzw. bauphysiologische Optimierungen aus. Als Gewinner wurde Hartinger zudem für den European Quality Leader Award, der internationalen Personenauszeichnung der EOQ (European Organization for Quality), nominiert. Der EOQ-Award wird am 11. Oktober 2017 im Zuge des 61. EOQ Quality Congress in Bled (Slowenien) verliehen.
Unter allen Einreichungen für „Österreichs Qualitäts-Talent“ ging Marlies Hart als Siegerin hervor. Die gebürtige Steirerin studiert Gesundheits- und Pflegewissenschaften an der Medizinischen Universität Graz und arbeitet als Stationssekretärin am LKH-Univ. Klinikum Graz. Hart beschäftigte sich mit der Durchführungsqualität von interdisziplinären Sitzungen zu Therapiemöglichkeiten von Krebspatienten. Laut Jury hat die 25-Jährige eine Grundlage für die breite, akzeptierte Anwendung einer Kommunikationsmethode im klinischen Umfeld geschaffen. In Zukunft könne damit bei schwierigen medizinischen Fällen ein messbarer Mehrwert entstehen, so die Begründung der Jury. Zusätzlich zu der Auszeichnung als „Österreichs Qualitäts-Talent“ erhielt Hart einen Geldpreis in Höhe von 3.000 Euro. Die Hälfte davon wurde in Form von Bildungsgutscheinen für das Kursprogramm der Quality Austria überreicht.
Auswahlverfahren
Für die Auszeichnung „Österreichs Qualitäts-Champion“ konnte sich bis 15. November 2016 jede in Österreich beschäftigte Person bewerben, die sich beruflich mit Managementsystemen auseinandersetzt. Vorausgesetzt wurde die erfolgreiche Umsetzung eines Projekts in den letzten drei Jahren, das wesentlich zur Verbesserung des Produktes oder der Dienstleistung des jeweiligen Unternehmens beigetragen hat. Eine unabhängige Fachjury nominierte auf Basis der EOQ-Richtlinien fünf Finalisten, aus denen schließlich der Gewinner gewählt wurde. Die Auszeichnung „Österreichs Qualitäts-Talent“ richtete sich an Schüler und Studenten in Österreich zwischen 16 und 26 Jahren, die über erste Erfahrungen im Projektmanagement verfügen. Die jungen Talente hatten bis 6. Jänner 2017 die Möglichkeit, ihre Bewerbungsunterlagen einzureichen. Die Fachjury ermittelte aus allen Teilnehmern drei Finalisten und kürte einen davon zum diesjährigen Sieger des Wettbewerbs.
Quality Austria
Quality Austria - Trainings, Zertifizierungs und Begutachtungs GmbH ist der führende Ansprechpartner für System- und Produktzertifizierungen, Begutachtungen und Validierungen, Assessments, Trainings und Personenzertifizierungen und für die Austria Gütezeichen. Grundlage sind weltweit gültige Akkreditierungen beim BMWFW und internationale Zulassungen. Darüber hinaus vergibt das Unternehmen seit 1996 gemeinsam mit dem Wirtschaftsministerium den Staatspreis Unternehmensqualität. Der Leistungskern der Quality Austria liegt in ihrer Kompetenz als nationaler Marktführer für das Integrierte Managementsystem zur Sicherung und Steigerung der Unternehmensqualität. Damit ist die Quality Austria ein wesentlicher Impulsgeber für den Wirtschaftsstandort Österreich und für „Erfolg mit Qualität“. Sie kooperiert weltweit mit rund 50 Mitgliederorganisationen und ist nationaler Repräsentant von IQNet (The International Certification Network), EOQ (European Organisation for Quality) und EFQM (European Foundation for Quality Management). Über 12.000 Kunden in knapp 50 Ländern – davon circa 2.000 in Österreich – profitieren von der langjährigen Expertise des international tätigen Unternehmens. www.qualityaustria.com