20.000 Kilometer in fünf Tagen mit dazwischen rund 17 Terminen – das war das Programm der erfolgreichen Reise nach China, die im März 2017 erneut im Rahmen einer steirischen Delegation gemeinsam mit Herrn Prof. Dr. Gerd Hartinger, MPH, Geschäftsführer der GGZ, und Frau Waltraud Haas-Wippel MA, Pflegedienstleiterin der GGZ, unter der Leitung von Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer stattfand.
China ist ein Land welches drauf und dran ist, eine führende Rolle in der globalen Wirtschaftsmacht einzunehmen. Daher war das Ziel dieser Reise, die Steiermark - „Das grüne Herz Österreichs“ - als Industrie-, Urlaubs-, Gesundheits- und Innovationsregion in China bekannt zu machen und gleichzeitig neue Kooperationspartner zu gewinnen.
Die GGZ unterzeichneten während des Aufenthalts insgesamt drei Memoranden und einen „Letter of Intent“, bei denen die Absicht für die freundschaftliche Zusammenarbeit und gegenseitige Verständigung mit den Bezirken Jing´an, Shanghai und der Volksrepublik China festgehalten wurden.
In China ist der Bereich „Long-Term Care“ im Aufbau, bei dem die Geriatrie-ExpertInnen der GGZ als helfende BeraterInnen in der Ausbildung, Ausstattung, Setting und medizinischer Standardunterstützung fungieren. Der Detailvertrag mit der Universität Jiangsu beschloss die Zusammenarbeit betreffend der medizinischen Ausbildung von chinesische Mediziner in den GGZ. Zudem sind im Sommer 2017 bis zu 40 chinesische Master-AbsolventInnen und einige ProfessorInnen im Rahmen eines „Summer Camps“ im Bereich Langzeitpflege für geriatrische Menschen die GGZ geplant. Aufgrund der geschlossenen Kooperationen kann die Ausbildung und Forschung gänzlich von China finanziert werden.
Wir freuen uns bereits auf die weitere spannende Zusammenarbeit mit den chinesischen PartnerInnen!