a a a

08.02.2018
Faschingszeit ist Krapfenzeit!

Unausweichlich steigt zu jener Zeit der süße Duft der runden Gebäckstücke in die Nasen, und er ist unwiderstehlich: Der Faschingskrapfen! Zu Fasching ist es im Tageszentrum Robert Stolz gang und gäbe, leckere Krapfen zu servieren – ohne sie wäre es hier undenkbar!

Die Erfindung dieser beliebten Süßspeise haben wir der Altwiener Hofratsköchin Cäcilie Krapf, bekannt als Frau Cilly, zu verdanken. Aber auch sie verwendete für ihre Backanleitung ihrer „Cillykugeln“ schon Ableitungen aus uralten Krapfenrezepten.

Bereits die alten Römer haben ein Gebäck namens „Globuli“, lateinisch für „Kügelchen“, verspeist, das unserem Krapfen schon sehr nahe kam. Zur Zeit Karls des Großen nannte man ähnliche Teigwaren auch „Crapho“. Die Tradition selbst, in Faschingszeiten Krapfen zu vernaschen, reicht bis ins Mittelalter zurück.

Im Tageszentrum Robert Stolz backen die Tagesgäste mit großem persönlichen Einsatz und Freude diese Köstlichkeiten. Die Vielfalt der traditionellen Hefeteigbackwaren ist groß, dabei ist eine perfekte Optik mit der richtigen Füllung für den Genießer von großer Bedeutung. In geselliger Runde macht das Backen doppelt Spaß und mit unserem Krapfenrezept gelingt diese Gaumenfreude ganz sicher.

Lust auf einen frischen Krapfen?
Unsere gute Seele in der Küche im Tageszentrum Robert Stolz verrät ihr Rezept.

500g griffiges Mehl
35 g Germ
5 Eidotter
70g Butter
70g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
1 EL Rum
1 KL Salz
¼ l Milch
Marmelade (zum Füllen) 

Zubereitung:

Eidotter, Zucker, Salz, Vanillezucker, Rum und ca. 1/8 l Milch über Dunst aufschlagen, dann bis zum Erkalten weiterschlagen. IN das vorgewärmte Mehl die Germ bröseln, die Schaummasse und die restliche Milch einrühren. Gut abschlagen, rasten lassen, Teig 1cm dick ausrollen, Kreise ausstechen, mit Marmelade füllen (genau in die Mitte). Die rund geformten Krapfen auf eine bemehlte Fläche geben, mit einem Tuch abdecken und gehen lassen. Öl in der Pfanne erhitzen. Die Faschingskrapfen mit der oberen Seite zuerst einlegen und im schwimmenden Fett bei 150°-160°ca. vier Minuten zugedeckt backen. Wenn sie eine schöne goldbraune Farbe angenommen haben, die Krapfen an der unteren Seite vier Minuten fertigbacken. Krapfen auf Küchrolle abtropfen und etwas auskühlen lassen, bevor sie mit Staubzucker bestreut werden.

Besuchen Sie unser Tageszentrum und kreieren Sie Ihr Backwerk selbst!
Das ganze Jahr über wird mit Fleiß gebacken und die gesunde Nachmittagsjause wird von den Tagesgästen selbst zubereitet.
Wer seine Kreativität weiter ausbauen möchte der kann sich im Tageszentrum Robert Stolz für unterschiedliche Dekorationen gerne einbringen. Große Freude bereiten auch viele verschiedene Kreativtechniken, wie z.B. Ton- und Perlenarbeiten, die auch von Anfängerhand ausprobiert werden können!

Das Team vom Tageszentrum Robert Stolz freut sich auf Ihren Besuch!

Wir stellen vor...
20.02.2023
Erntedank
08.10.2020
Graz-Ahoi!
25.02.2020
Der gesunde Rücken
12.09.2019
Es lebe der Sport!
05.02.2019
Depression im Alter
16.10.2018
Mini Pflege im MTZ
19.09.2018
Fastenzeit
15.02.2018