Im Rahmen meines Bachelorstudiums "Gesundheitsmanagement und Gesundheitsförderung" an der FH Burgenland ist im sechsten Semester ein Berufspraktikum vorgesehen. Dieses 15-wöchige Praktikum habe ich in der Senior*innenresidenz Robert Stolz absolviert, wo ich zum einen im Bereich des Risikomanagements tätig war und zum anderen die Aufgaben der Heimleitung und der Assistenz der Heimleitung kennenlernte. Im Bereich des Risikomanagements führte ich gemeinsam mit der Heimleitung und Risikomanagerin, Frau Pirstinger, drei neue Risikoanalysen zu den Themenbereichen "Rechtliches", "Image und PR" sowie "Technik und Facilitymanagement" durch. Dazu wurden die Risikoanalysen und bestehenden Maßnahmen vorbereitet sowie jeweils die Fokusgruppen einberufen, um neue Maßnahmen zu erarbeiten. Neben den neuen Risikoanalysen habe ich auch die Evaluierungen der bereits bestehenden Risikoanalysen vorbereitet, die Fokusgruppen einberufen und die neuen Maßnahmen zu den bereits bestehenden eingearbeitet. Auch im Tätigkeitsbereich der Assistenz der Heimleitung habe ich einen Einblick erhalten und bei diversen Aufgaben unterstützt, zwischendurch das Besuchermanagement durchgeführt und zu Beginn des Praktikums die Senior*innenresidenz im Rahmen einer Hausführung kennengelernt.
Während des Praktikums habe ich zudem meine Bachelorarbeit zum Thema „Rechtliche Risikoanalyse am Beispiel des Heimeinzugs in ein Pflegewohnheim der Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz“ verfasst. Das Ziel dieser Risikoanalyse war, den bürokratischen Aufwand und die benötigten Unterlagen bzw. Unterschriften zu verringern, sodass der Heimeinzug für die neuen Bewohner*innen erleichtert wird. Im Zuge dessen habe ich den Heimvertrag, das Heimstatut und die Hausordnung überarbeitet, indem neue gesetzliche Vorschriften sowie die Anmerkungen der Fokusgruppenmitglieder in leicht verständlicher Sprache eingearbeitet wurden. Durch die Integration von bisher separaten Unterlagen bzw. Einverständniserklärungen in den Heimvertrag soll gewährleistet werden, dass bei einem Heimeinzug möglichst wenige Dokumente zum Einsatz kommen. Dadurch, dass die im Zuge der Bachelorarbeit erarbeiteten Unterlagen in weiterer Folge von den Pflegewohnheimen genutzt werden, stellt es sowohl für das Unternehmen als auch für mich einen Mehrwert dar. Hilfreich waren auch das regelmäßige Feedback und die Unterstützung im Rahmen der Bachelorarbeit und bei der Bearbeitung der Aufgaben.
Ich habe während des Praktikums einen umfangreichen Einblick in den Bereich des Risikomanagements und die Tätigkeiten der Assistenz der Heimleitung erhalten. Durch die unterschiedlichen und eigenverantwortlichen Aufgaben habe ich mein im Studium erlerntes Wissen anwenden können und auch Neues dazugelernt. Aufgrund der vielen verschiedenen Risikoanalysen und Aufgaben sowie des wertschätzenden Umgangs im Team ist die Zeit sehr schnell vergangen und es war ein interessanter Einblick sowie eine wertvolle Erfahrung. Nach diesem tollen Praktikum freut es mich umso mehr während meines berufsbegleitenden Masterstudiums weiterhin bei den GGZ, nämlich im Albert Schweitzer Institut, tätig sein zu dürfen.
Julia Polanec