a a a

09.09.2020
Basale Stimulation in der Pflege

Schon seit den 1990er Jahren ist die „Basale Stimulation nach Prof. Dr. Fröhlich®“ in den Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz (GGZ) ein sehr wichtiger Bestandteil im Umgang mit Menschen mit Wahrnehmungsbeeinträchtigungen. Jetzt soll es bald eine neue Weiterbildungsstätte für dieses Konzept geben.

Das Konzept der Basalen Stimulation wurde in den 1970er Jahren von Prof. Dr. Fröhlich begründet und dient der körperbezogenen, ganzheitlichen, kommunikativen Förderung von wahrnehmungsbeeinträchtigten Menschen. Die Begegnungen werden dabei individuell gestaltet, um jeden einzelnen auf seiner Entwicklungsebene abzuholen und ihn in seiner Wahrnehmung, Kommunikation und Bewegung zu begleiten bzw. diese Kompetenzen zu erhalten, zu fördern und weiter zu entwickeln. Dabei stehen die primären und einfachen Bedürfnisse im Vordergrund. Ein Konzept für Menschen in schwierigen und krisenhaften Lebenssituationen – von der Geburt bis hin zur Begleitung von Menschen im Sterben. Heute ist dieses Konzept global bekannt und wird international durch ausgebildete PraxisbegleiterInnen der Basalen Stimulation weitervermittelt. 

Um neue PraxisbegleiterInnen hervorzubringen braucht es eine zertifizierte Weiterbildungsstätte, die das Konzept der Basalen Stimulation bedarfsgerecht und anwendungsorientiert an die nächste Generation weitergibt. In Österreich gibt es bislang noch keine Möglichkeit sich zum Praxisbegleiter bzw. zur Praxisbegleiterin in Basaler Stimulation nach Prof. Dr. Fröhlich® weiterzubilden. Das soll sich jetzt ändern. Geplant ist eine an das Albert Schweitzer Instituts für Geriatrie und Gerontologie (ASIGG) angebundene Weiterbildungsstätte auf dem Gelände der Albert Schweitzer Klinik in Graz. Anfang dieses Jahres genehmigte der Internationale Förderverein für Basale Stimulation® e.V. den Start des Pilotlehrgangs. Die Lehrgangsleiterinnen Frau Michaela Löschnigg-Tausz und Frau Sabine Namor-Ranegger sind selbst ausgebildete Praxisbegleiterinnen in Basaler Stimulation nach Prof. Dr. Fröhlich® und erlangten durch die Genehmigung vom Internationalen Förderverein das Recht die international gültige Zertifizierung vorzunehmen.

Der am 19. Oktober 2020 startende Lehrgang ist in Module gegliedert, die praktischen und theoretischen Inhalte zum Konzept vermitteln. Grundlegendes Ziel der Weiterbildung ist neben diesen Inhalten auch die Entwicklung einer wertschätzenden und vorbehaltslosen („basalen“) Grundhaltung gegenüber Menschen mit Wahrnehmungsbeeinträchtigungen. Der Zertifikatslehrgang richtet sich an Fachpersonen im Gesundheits- und Sozialwesen und dauert 12 Monate (berufsbegleitend). 

Weitere Informationen über die Weiterbildung zum/zur PraxisbegleiterIn Basale Stimulation nach Prof. Dr. Fröhlich® finden Sie unter:

https://www.basale.at/zertifikatslehrgang-praxisbegleiterin/ 
https://ggz.graz.at/de/Leistungen/Zertifikatslehrgang-Basale-Stimulation 

Portrait Jörg Hohensinner

Hartmann Jörg Hohensinner MBA, MSc
Pflegedienstleitung MG 2-4, MK, Apallic Care Department, Hospiz
Vorstand der Österreichischen Wachkoma Gesellschaft

Michaela Löschnigg-Tausz

Michaela Löschnigg-Tausz
Lehrgangsleitung

Sabine Namor-Ranegger
Lehrgangsleitung

Wir stellen vor...
20.02.2023
Erntedank
08.10.2020
Graz-Ahoi!
25.02.2020
Der gesunde Rücken
12.09.2019
Es lebe der Sport!
05.02.2019
Depression im Alter
16.10.2018
Mini Pflege im MTZ
19.09.2018
Fastenzeit
15.02.2018