Wussten Sie, dass das Albert Schweitzer Hospiz der GGZ das einzige Hospiz in der Steiermark ist? Es bietet schwerstkranken und sterbenden Menschen sowie ihren Angehörigen eine bestmögliche und individuelle Betreuung und Begleitung nach den Prinzipien der Palliative Care.
PRINZIPIEN UND PHILOSOPHIE DER HOSPIZIDEE:
Der Begriff „Hospiz“ wird vom lateinischen „hospitium“ abgeleitet, und lässt sich mit „Gastfreundschaft“ oder auch „Herberge“ übersetzen.
So waren Hospize im Mittelalter Herbergen, in der Pilger auf ihrer Reise Unterkunft, Rast und Pflege fanden. Als Kennzeichen der Hospizidee kann die „Akzeptanz des Anderen um seiner selbst willen“ angesehen werden. Diese Sichtweise deckt sich mit dem Bewusstsein von Subjektivität und dem Selbstbestimmungsrecht beziehungsweise mit den Menschenrechten als Patient:in und als Angehörige:r.
Die Akzeptanz von Sterben und Tod wird als ein wesentliches Merkmal der Hospizidee betrachtet. Eine bestmögliche, individuelle und ganzheitliche Betreuung und Begleitung von Menschen, die am Ende ihres Lebens stehen, sind Bedingung.
DAS ALBERT SCHWEITZER HOSPIZ – „Gemeinsam lachen und weinen“:
Wir arbeiten vernetzt in einem multiprofessionellen und interdisziplinären Team, bestehend aus: Ärzt:innen, Pflegepersonen, Sozialarbeiter:innen, Psychotherapeut:innen, Psycholog:innen, Seelsorger:innen und ehrenamtlich tätigen Hospizmitarbeiter:innen. Im Mittelpunkt unseres Handelns stehen dabei die uns anvertrauten Patienten:innen mit ihren Angehörigen.
Wir sind für einen bewussten und wahrhaften Umgang mit dem Leben, dem Tod und der Trauer. Wir setzen uns für ein einfühlsames Miteinander mit den Hospizbewohner:innen, den Angehörigen und den ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen ein. Wir erhalten und fördern die Selbstbestimmtheit und Würde von schwerkranken und sterbenden Menschen. Wir handeln im Sinne der bestmöglichen Reduktion von belastenden Symptomen und im Sinne der Erhaltung beziehungsweise der Optimierung der Lebensqualität.
Wir bieten bestmögliche Betreuung und Begleitung nach den Prinzipien der Palliative Care:
• Individuelle Schmerztherapie
• Linderung von belastenden Begleitsymptomen
• Individuelle und ganzheitliche Betreuung
• Spirituelle und psychotherapeutische Begleitung
• Besuchsmöglichkeit rund um die Uhr
• Übernachtungsmöglichkeit für Angehörige
• Ruhe, Entspannung , Zuwendung und Geborgenheit
• Begleitung durch ehrenamtliche Mitarbeiter:innen
Wir versuchen, den Menschen mit seiner Erkrankung, seinen Gefühlen, seinen Sorgen sowie mit seinen individuellen Wünschen und Bedürfnissen wahrzunehmen. Somit können wir ihn in diesem Lebensabschnitt optimal begleiten.
Kontakt:
Petra Valda
Stationsleitung Albert Schweitzer Hospiz
Tel.: +43 316 7060 1800