Musiktherapie ist eine künstlerisch-kreative Therapieform und sie wird zum Zweck der Gesundheitsförderung, zur Behandlung von akuten und chronischen Erkrankungen, zur Rehabilitation sowie zur Förderung sozialer Kompetenzen eingesetzt. Sie unterstützt Patient:innen im Umgang mit deren emotional, somatisch oder sozial bedingten Einschränkungen und Erkrankungen. Sie hat zum Ziel, mit Hilfe musikalischer Mittel Symptome zu lindern, behandlungsbedürftige Verhaltensweisen und Einstellungen zu ändern und die Gesundheit zu fördern.
Musiktherapie wird im Einzel- und Gruppensetting angeboten und schließt sowohl aktives Musizieren als auch das Musikhören ein. Die verwendeten Musikinstrumente sind auf die Bedürfnisse und Möglichkeiten der Patient:innen abgestimmt und sind ohne Vorkenntnisse spielbar.
Als Musiktherapeutin bediene ich mich der Musik als ein vielfältiges Medium, das mit den Bereichen Kommunikation, Emotion, Körper und Soziales in Verbindung gebracht werden kann:
Das aktive Musizieren und Improvisieren stellt insbesondere für Patient:innen, deren verbale Ausdrucksfähigkeit eingeschränkt oder nicht vorhanden ist, eine nonverbale Kommunikationsmöglichkeit und somit eine Form des zwischenmenschlichen Dialogs dar.
Musik ist ein bewusster und unbewusster Lebensbegleiter: Die Musiktherapie nutzt daher sowohl die spezifische Wirkung als auch die individuelle Bedeutung, die die Musik für den einzelnen Patienten in seinem und die einzelne Patientin in ihrem Leben hat. Musik berührt emotional und bietet gleichzeitig die Möglichkeit, Emotionen musikalisch auszudrücken.
Musik wirkt auch körperlich: Als Musiktherapeutin nutze ich dies, um Patient:innen mit Hilfe spezieller Musikinstrumente in einen Entspannungszustand zu führen, damit Körperwahrnehmungen (ruhig, warm...) erlebbar werden. Außerdem werden Musik und der Rhythmus, der als wichtige Orientierungshilfe fungiert, gezielt in der Förderung von Bewegungsabläufen eingesetzt.
In den Musiktherapiegruppen stärkt das gemeinsame Musizieren und Singen das Gefühl, nützlich, wertvoll sowie wirkungsvoll zu sein und somit wird der soziale und menschlich-interaktive Austausch gefördert.
Ausgehend von den individuellen Bedürfnissen der Patient:innen orientiert sich die musiktherapeutische Behandlung weniger an Defiziten und Problemen, sondern vielmehr an Kompetenzen sowie Ressourcen und fördert vor allem die Selbstwirksamkeit und Selbstständigkeit der Patient:innen.
Musiktherapeutin:
Alina-Maria Baltzer
Tel.: +43 316 7060 1367