Logopädie umfasst Diagnostik, Therapie und Beratung bei Sprach- und Sprechstörungen, Fazialisparesen und Schluckstörungen, sowie das Trachealkanülenmanagement. Das Ziel der logopädischen Tätigkeit ist die Optimierung der Kommunikationsmöglichkeiten sowie die bestmögliche Reduktion der individuellen Auswirkungen einer Schluckstörung.
Kommunikation und Nahrungsaufnahme sind Grundbedürfnisse menschlichen und sozialen Lebens. Gibt es hier eine Beeinträchtigung, so bedeutet das eine Verminderung der Selbstständigkeit und der Lebensqualität. Die Schwerpunkte der logopädischen Arbeit liegen in der Verbesserung des Schluckablaufes, sowie in der Erweiterung der kommunikativen Fähigkeiten mittels basalen, rehabilitativen Maßnahmen.
Ursachen für Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen sind u.a. Schlaganfall, Gehirnblutung, Operationen im Kopf- und Halsbereich, Schädelhirntrauma, Demenz, Morbus Alzheimer sowie neurodegenerative Erkrankungen wie z.B Multiple Sklerose, Amyotrophe Lateralsklerose, Morbus Parkinson.
Logopädie umfasst Diagnostik, Therapie und Beratung bei Sprach- und Sprechstörungen und Schluckstörungen, sowie das Trachealkanülenmanagement:
Die logopädische Therapie basiert auf fundierten Therapiekonzepten und findet in Form von Einzeltherapien statt. Eine ausführliche Angehörigenberatung ist wesentlicher Bestandteil der logopädischen Maßnahmen.