a a a

Forschung

Am Albert Schweitzer Institut suchen wir nach Antworten auf die drängenden Fragen des Alter:ns. Wir widmen uns aktuellen geriatrie- und gerontologiespezifischen Fragestellungen, die direkten Nutzen für unsere Patient:innen, Bewohner:innen und die Gesellschaft bringen. 

Die Forschungsschwerpunkte des Albert Schweitzer Instituts umfassen Geriatrische Versorgungsforschung, Gesundheitsförderung und Prävention im Alter, Digital Health sowie Wachkoma- und Bewusstseinsforschung. Unser Fokus liegt auf praxisorientierter, angewandter Forschung, die niederschwellig in die tägliche Arbeit einfließen kann.

 

 

 

Gruppenbild Teilnehmer DigiCare4CE

 

Unser Projekt "DigiCare4CE" - Transforming care facilities for the elderly

(Digitale Transformation von Langzeitpflegeeinrichtungen für ältere Menschen)

 

Dem demografisch bedingten Anstieg der Pflegebedürftigen steht ein Mangel an qualifizierten Pflegefachkräften gegenüber. Umso wichtiger ist es, ungenutzte Potenziale für digitale Innovationen in Pflegeheimen zu heben, die die Produktivität der Pflegenden erhöhen und gleichzeitig die Qualität der Pflege verbessern. Fehlendes Wissen, Zeitmangel sowie nicht klar zugewiesene Kompetenzen für das Innovationsmanagement sind zentrale Barrieren für die digitale Transformation der Pflege.

Im Interreg Central Europe Projekt „DigiCare4CE“ (Projekt Nr. CE0100038) arbeitet das Albert Schweitzer Institut gemeinsam mit Partner:innen aus Deutschland (Leadpartner), Tschechien, Österreich, Italien, Polen, Slowenien und der Slowakei an Lösungen, um den Digitalisierungsgrad in Pflegeheimen zu erhöhen.

Das Projekt verfolgt das Ziel, den Betreiber:innen von Langzeitpflegeeinrichtungen bei der Einführung von Innovationen zu unterstützen. DigiCare4CE verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz zur digitalen Transformation: Von der Strategieentwicklung über die praktische Erprobung bis hin zur Erstellung von Aktionsplänen - und seine Verankerung im Management.

Im ersten Schritt gilt es ein transanationales Modell zu erstellen, welches die am Markt verfügbaren Technologien versucht zu beschreiben, zu bewerten und zu klassifizieren um digitale Ausbaustufen einer Pflegeeinrichtung zu repräsentieren. Daraus ergibt sich für Pflegeeinrichtungen eine Liste von noch notwendigen Innovationsmaßnahmen. Im Rahmen von Pilotaktionen wird die Einführung von digitalen Innovationen praktisch erprobt und Empfehlungen abgeleitet.

Eine der beiden geplanten Pilotaktionen wird von den Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz umgesetzt. In weiterer Folge werden im Projekt Innovationspläne für Einrichtungen der Langzeitpflege erstellt, in denen die entsprechenden Maßnahmen für die digitale Transformation und der Zeithorizont für deren Umsetzung definiert werden.

Das Projekt hat eine Laufzeit von drei Jahren (März 2023 bis Februar 2026) und wird von der Europäischen Union kofinanziert.