a a a

Apallic Care Unit (ACU) - Wachkoma

Die Patient:innen befinden sich in einem schlafähnlichen Zustand, obwohl ihre Augen teilweise geöffnet sind. Sie blicken ins Leere, können weder sprechen noch schlucken und haben starke Lähmungen.

Ursachen
Die Ursachen für ein Wachkoma liegen in einer starken Schädigung des Gehirns, z.B. durch eine Kopfverletzung nach einem Unfall, durch Sauerstoffmangel nach zu spät erfolgter Wiederbelebung oder eine starke Stoffwechselstörung.

Unsere Arbeit
Unser Ziel ist es, die Patient:innen so weit wiederherzustellen, dass sie in Kontakt mit ihrer Umgebung treten können. Durch intensive Therapie kann in manchen Fällen auch die Rückkehr in ein selbstbestimmtes Leben erreicht werden. Zur Erreichung dieser Ziele  erarbeitet unser erfahrenes Team einen Therapieplan, der speziell auf jede/n Patient:in abgestimmt ist.

Die Lebensgeschichte, persönlichen Vorlieben und Bedürfnisse der Patient:innen spielen dabei eine große Rolle. Ein Betreuungsteam von Fachärzt:innen verschiedener Sparten, Therapeut:innen und Pfleger:innen steht den Patient:innen rund um die Uhr zur Verfügung. Über Sinneseindrücke (Hören, Sehen, Riechen, Schmecken, Berühren)  oder sanfte Bewegungen wird Kontakt zum/r Patient:in aufgebaut. Durch Ausflüge, z.B. in den nächsten Supermarkt oder in den Park, sollen Erinnerungen wachgerufen werden. Die Arbeit mit Menschen im Wachkoma erfordert nicht nur großes Fachwissen, sondern auch sehr viel Einfühlungsvermögen und Respekt für den Menschen.

Patient:innen- und Bewohner:innen - Anmeldung
Tel.: +43 316 7060 1111
Fax: +43 316 7060 1119
E-Mail 

Departmentleitung:
Annika Thonhofer

 

 

Video